Wolfram Weimer wurde geklont: Den gibt's ab sofort in doppelter Ausführung
Der Beauftragte für Kultur und Medien Wolfram Weimer hat einen digitalen Klon von sich geschaffen. Er soll ihm die Kommunikation in den sozialen Netzwerken abnehmen.

W er noch nicht genug vom Beauftragten für Kultur und Medien, Wolfram Weimer hat, kann beruhigt aufatmen: Denn Weimer hat einen digitalen Klon von sich erschaffen, der dafür eingesetzt werden soll, in den sozialen Netzwerken mit dem Pöbel zu kommunizieren (keine Zeit), und hausintern für Schulungszwecke (Termine). Endlich. Die Leute wollen einfach alle mehr Weimer, da war der Klon nur logisch.
Wer also dachte, der BKM würde angesichts der Kulturkürzungen, des Genderverbots und dem Zurückdrängen der Opfer des deutschen Kolonialismus aus der deutschen Erinnerungspolitik eine gesellschaftspolitische Rückwärtsrolle hinlegen, sieht sich nun eines Besseren belehrt. Der BKM hat eine Vorstellung von Zukunft, die wir einfach noch nicht verstanden haben.
KI-Avatar „Weimatar“ (Pronomen unbekannt) spricht fließend alle Sprachen und „räuspert sich weniger“. Weimatar kann auch Humor und ist allein damit dem Original vorzuziehen. Schaut man genau hin, steckt in dem Avatar so viel Gesellschaftskritik, dass man schon von Kunst reden könnte.
Während in Talkshows noch die Entfremdung zwischen Wähler*innen und Politik Thema ist, spielt Weimer geschickt mit diesem Gefühl, indem er eine leblose Hülle seiner selbst zur Bespaßung abstellt. Das muss reichen. Während die Welt noch über die Gefahren von sozialen Netzwerken, insbesondere dem zur chinesischen Firma Bytedance gehörenden Tiktok nachdenkt, klärt Weimatar schon darüber auf. Und switcht im nächsten Satz ins fließende Chinesisch. Genial!
Die KI klärt über KI auf
Wenn bald auf Bühnen und Kinos, in Universitäten und Museen die Lichter ausgehen, werden sich die Leute immer mehr ins Internet zurückziehen. Weimatar wartet zum Glück schon, um uns Irrlichternden zu helfen. Denn da lauert das Problem, dass der Pöbel echte Videos von KI-Videos nicht mehr unterscheiden kann und so im digitalen Raum zunehmend verunsichert wird. Weimer stellt uns eine KI ab, um uns über KI aufzuklären.

Die taz ist eine unabhängige, linke und meinungsstarke Tageszeitung. In unseren Kommentaren, Essays und Debattentexten streiten wir seit der Gründung der taz im Jahr 1979. Oft können und wollen wir uns nicht auf eine Meinung einigen. Deshalb finden sich hier teils komplett gegenläufige Positionen – allesamt Teil des sehr breiten, linken Meinungsspektrums.
Er nimmt uns mit auf eine Reise, auf der wir unsere Wahrnehmung von Distanz, Realität und Entfremdung hinterfragen müssen. Das ist zwar nicht die Kunst, die wir wollen, aber die Kunst, die uns erhalten bleibt, wenn Kulturschaffende panisch ihre Kohle zählen müssen, und Weimer die Anzahl seiner selbst.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert