Wolfgang Clement: Das Lebenswerk des Medienmannes
Wolfgang Clement wollte ganz NRW zum Medienstandort machen. Dabei vergaß er, dass Oberhausen nicht London ist.
W olfgang Clement ist also tot. Er war „Superminister“ für Wirtschaft und Arbeit im Kabinett von Kanzler Gerhard Schröder, der mit ihm die Agenda 2010 durchpeitschte. Er war aber auch der Ministerpräsident, der aus Nordrhein-Westfalen mal (fast) das Medienmusterland machte. Heute ist das kaum mehr vorstellbar. Unter Clement, seit 1989 Chef der NRW-Staatskanzlei und ab 1998 selbst Ministerpräsident, war Medienpolitik Chefsache. Damals gab es allerdings noch Frequenzen und Kabelplätze für Privat-TV, Pöstchen und Subventionen zu verteilen.
Clement kannte sich mit Medien aus, vor seiner direkten Partei- und Politkarriere war er schließlich Journalist. Bei der Westfälischen Rundschau, einer ehemaligen SPD-Parteizeitung in Dortmund, fing er an und stieg dort zum Chefredakteur auf. Als oberster NRW-Medienpolitiker musste sich Clement um die Zeitungen nicht kümmern, die hatten in den 1990ern quasi eine Lizenz zum Gelddrucken. Im seltenen Fall, dass langjährige Abonnent*innen doch mal zu einem anderen Blatt wechseln wollten, wurden sie leicht mit Kaffeemaschinen oder Werkzeugkoffern ruhig gestellt.
Clement ging es ums Fernsehen. RTL kam nach Köln, und der Mediensuperminister sorgte dafür, dass der Sender weiter wachsen konnte. Später versuchte sich Vox als kommerzielles Programm mit de facto öffentlich-rechtlichem Anspruch. Das ging zwar in die Hose und Vox flüchtete unter das Dach von RTL. Aber NRW hatte noch einen nationalen TV-Sender mehr.
Strukturwandel weg von Kohle und Stahl
Auf dem Medienforum NRW gaben sich derweil internationale Medienmoguln wie Rupert Murdoch oder John Malone die Hand. Und Clement wollte noch mehr: Ganz NRW sollte Medienstandort werden – als Strukturwandel weg von Kohle und Stahl. „NRW – Location does matter“, war der internationale Claim. Warner Bros. wurde nach Bottrop gelockt, das beschauliche Marl bekam zum Grimme-Institut noch das „Europäische Centrum für Medienkompetenz“ (ECMC) dazu. Mit „High Definition Oberhausen“ (HDO) sollte ein digitales Filmtechnologiezentrum entstehen. Irgendwie hatten aber alle vergessen, dass Oberhausen nicht London war. Die verpulverten Subventionen gingen in die Hunderte Millionen.
Zur Medienpolitik von Clement und nachfolgenden Landesregierungen gehört leider auch, dass sie sich später kaum um die Zeitungslandschaft kümmerten. Clements Westfälische Rundschau ist heute ein Zombie ohne Redaktion. Das wäre dem einstigen Superminister aber vermutlich auch schnuppe. Seine eigene Partei wollte den immer wirtschaftsliberaler werdenden Clement 2008 sogar rausschmeißen. Doch der verließ selbst die SPD und machte gemeinsame Sache mit der FDP.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW