Wohnungslosigkeit in Deutschland: Eine halbe Million ohne Unterkunft
Einer Erhebung zufolge ist die Zahl der Menschen, die ohne Wohnung sind, stark gestiegen. Besonders betroffen: Geflüchtete oder kinderreiche Familien.
Die starke Zunahme ist vor allem auf den Zuzug von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine zurückzuführen sowie auf die insgesamt steigende Zahl Geflüchteter im Land. Den Angaben der BAG W zufolge stieg die Zahl der Wohnungslosen unter den Deutschen um fünf Prozent und unter den Ausländerinnen und Ausländern um 118 Prozent. Der Hochrechnung für 2022 zufolge hatten 196.000 Wohnungslose einen deutschen Pass, 411.000 waren Ausländerinnen und Ausländer.
In den Jahren 2017 und 2018, nach der großen Zuwanderungsbewegung von 2015, waren die Zahlen noch höher. Der Anteil der Geflüchteten lag in diesen Jahren bei 417.000 von 651.000 Menschen beziehungsweise 441.000 von insgesamt 678.000 Menschen.
BAGW-Geschäftsführerin Werena Rosenke sagte, zwar seien die meisten der rund eine Million Ukrainerinnen und Ukrainer – vorwiegend kamen Frauen und Kinder – in Wohnungen untergekommen. Doch befänden sich rund 130.000 Ukrainer weiterhin in Gemeinschaftsunterkünften. Rund sechs Prozent der Wohnungslosen sind EU-Bürger, vorwiegend aus osteuropäischen Ländern.
Hoher Anteil an Männern auf der Straße
Wohnungslose mit deutschem Pass sind zu fast drei Vierteln alleinstehende Männer. Miet- und Energieschulden, Konflikte im Wohnumfeld oder eine Scheidung sind Hauptgründe für den Wohnungsverlust. Rosenke betonte, neben Alleinstehenden seien vor allem Alleinerziehende und kinderreiche Paare gefährdet.
Steigende Mieten und die Inflation belasteten arme Haushalte zusätzlich: „Fehlender bezahlbarer Wohnraum bleibt der Hauptgrund für die Wohnungsnot in Deutschland“, sagte Rosenke und kritisierte falsche Schuldzuweisungen: „Zu sagen, wenn es die Zuwanderung nicht gäbe, gäbe es auch keine Obdachlosigkeit, treibt einen weiteren Keil in die Gesellschaft.“
Rosenke wies auch auf die anhaltende Gewalt gegen Obdachlose hin. Die Fallzahlen schwankten zwar von Jahr zu Jahr, gingen aber nicht zurück, erklärte sie. Seit 1989 hat die BAGW 626 Fälle dokumentiert, in denen Wohnungslose gewaltvoll zu Tode kamen. Im gleichen Zeitraum habe es zudem mindestens 2.350 Fälle schwerer Körperverletzung gegeben. Die Dunkelziffer sei aber vermutlich viel höher, sagte Rosenke. Die BAG W erfasse die Gewalttaten allein durch Medienbeobachtung, etwa aus Berichten in den Lokalzeitungen.
Die Hochrechnungen der BAG W weichen von den Zahlen des Statistischen Bundesamts ab. Die Unterschiede zu den seit 2022 erfolgenden jährlichen Erhebungen des Bundesamts ergeben sich daraus, dass es statistisch nur die staatlich untergebrachten Wohnungslosen ermittelt. Die BAG W bezieht nach eigenen Angaben auch Menschen ohne Wohnung ein, die vorübergehend bei Freunden oder Bekannten unterkommen und jene, die auf der Straße leben.
Die Hochrechnungen erfolgen auf Basis der schon seit Jahren erhobenen Wohnungslosen-Zahlen in Nordrhein-Westfalen und beziehen sich auf das gesamte jeweilige Jahr. Zusätzlich gibt die BAG W auch Wohnungslosen-Zahlen zu einem Stichtag Mitte des Jahres an. Demgegenüber misst das Statistische Bundesamt die Wohnungslosigkeit seit 2022 zum Stichtag 31. Januar. Es gab die Zahl der Wohnungslosen zum Stichtag 31. Januar 2023 mit 372.000 an.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau