Wohnungslose am Bremer Hauptbahnhof: Umzug der Unsichtbaren

Auf einer Brache nahe des Hauptbahnhofs leben Obdachlose. Eigentlich, denn nun hat sie die Bahn als Eigentümerin des Geländes von dort vertrieben.

Ein Zelt und ein kleiner Geräteschuppen zwischen Bäumen

Zwischen Müll, Zuglärm und Bäumen: Seit einem Jahr lebt hier Peter Foto: Hannes von der Fecht

BREMEN taz | Am Gleisdreieck nahe des Bremer Hauptbahnhofs, auf Höhe der Hemmstraße zwischen Walle und Findorff, leben wohnungslose Menschen. Viele von ihnen kommen aus Rumänien, oft aus den ärmsten Verhältnissen. Bis morgen jedoch will die Deutsche Bahn – Besitzerin des Grundstücks – dieses Gelände räumen. Die meisten sind daher schon verschwunden oder anderweitig untergebracht.

Hier hielten sich seit einiger Zeit „Unbefugte“ auf, so eine Bahnsprecherin. „Aufgrund der unmittelbaren Nähe der Gleise und des Zugverkehrs ist der Aufenthalt dort mit Lebensgefahr verbunden und daher verboten.“ Außerdem gebe es Beschwerden von Anwohner:innen. „Die DB ist seit Wochen in Kontakt mit Bundes- und Landespolizei und unterschiedlichen sozialen Institutionen, die den Betroffenen auch Hilfsangebote gemacht haben.“ So seien Streetworker im Einsatz gewesen, auch die Innere Mission sei involviert gewesen.

Ende April seien die Menschen durch Polizist:innen vor Ort angesprochen und gebeten worden, das Gelände zu verlassen, erklärt die Sprecherin weiter. „Zur Aufklärung wurden Flyer auf Deutsch, Englisch und Rumänisch verteilt und eine Frist zur Räumung bis zum 8. Mai gegeben.“ Auf diesen Flyern sei auch umfassend auf Hilfsangebote hingewiesen worden. Um „weiteres unbefugtes Betreten“ in Zukunft zu verhindern, will die Bahn im Anschluss an die Räumung, so die Sprecherin, das Gelände durch einen Bauzaun absperren.

Dieser Bauzaun ist schon da, sagt Peter. Er wohnt seit einem knappen Jahr auf der Brache – ein „kleines Wäldchen“ nennt er sie – und möchte nicht weg. „Zwischen Gleisen und dem Zaun stehen zwei, drei Hütten, da könnte ich mich platzieren.“ Natürlich mit Sicherheitsabstand zu den Schienen. Über diesen Kompromiss sei er mit dem Verantwortlichen der Bahn im Gespräch. „Dann wäre das Problem gelöst.“ Ob das klappt und was morgen passiert, bleibt ein „Rätselraten“.

Sprecherin der Deutschen Bahn

„Aufgrund der unmittelbaren Nähe der Gleise und des Zugverkehrs ist der Aufenthalt dort mit Lebensgefahr verbunden und daher verboten.“

Alle anderen Bewohner:innen seien schon gegangen, erzählt Peter weiter. „Manche haben eine Wohnung bekommen, manche sind in Übernachtungseinrichtungen.“ Andere wiederum seien bereits in den letzten Monaten nach Rumänien zurückgekehrt, weil dort ein lukrativer Job gewunken hätte. Zurückkommen können sie nicht – wegen des Coronavirus sind die Grenzen dicht.

Peter selbst wurde auch eine Wohnung im Herdentorsteinweg angeboten. „Die ersten zwei Wochen umsonst, dann mit Eigenbeteiligung.“ Aufgrund einer schlechten Erfahrung mit einer ähnlichen Unterbringung vor fünf Jahren wolle er sich nicht darauf einlassen, sagt er. Schon jetzt könne er von Hartz IV kaum leben. Außerdem dürfe er seine Katze nicht mitnehmen. Peter akzeptiert die Entscheidungsmacht der Bahn, aber für ihn ist die Situation „schlimm“.

Nils Matthiesen, Sprecher der Bremer Polizei, bestätigt das von der Bahn beschriebene Vorgehen. „Es gab Beschwerden von Anwohnern, dass dort vermehrt Ratten sind und Müll rumliegt.“ Bei dem Besuch Ende April, bei dem nur „eine Handvoll Menschen vor Ort“ waren, habe sich dieses Bild bestätigt. Flyer seien verteilt worden, alternative Unterbringungsmöglichkeiten angeboten.

Matthiesen sieht keine Komplikationen bei dem Vorgehen. Ähnlich wie bei der Räumung im letzten Jahr nur wenige hundert Meter weiter – damals wurde die Brache neben dem Querlenker-Wagenplatz geräumt – laufe alles geordnet ab.

Die Mitarbeitenden der Wohnungslosenhilfe der Inneren Mission sind coronabedingt „sehr durch ihre Aufgaben in Beschlag genommen“, sagte eine Sprecherin. Wie viele Menschen die Hilfsangebote angenommen haben, war daher bis Redaktionsschluss nicht zu klären. Die Polizei, so Matthiesen, erhalte darüber keine Auskunft.

Schätzungen zufolge gibt es in Bremen rund 500 wohnungslose Menschen, davon sind die Hälfte EU-Bürger:innen, überwiegend aus Rumänien, Bulgarien und Polen. Genau weiß das aber niemand, es gibt keine Statistik.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.