Wohnungsbaubilanz von Giffey: Neubauziele in weiter Ferne
16.500 Wohnungen: Die Regierende und ihr Bausenator verfehlen ihr Ziel. Auch beim Wohnungsbündnis fehlen konkrete Ergebnisse.
Die Zahl der von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung prognostizierten neugebauten Wohnungen im Jahr 2022 unterschreitet das Ziel des Senats um 3.500. Eigentlich sollten in dieser Wahlperiode durchschnittlich 20.000 Wohnungen im Jahr fertig werden. 40 Prozent der 16.500, nämlich 6.400, seien von den landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften gebaut. Deren Anteil am Neubau ist damit erheblich gestiegen.
„Vor dem Hintergrund der Auswirkungen des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine, die sich auch im Bereich des Wohnungsbaus zeigen, sind 16.500 neue Wohnungen in Berlin in diesem Jahr ein Erfolg“, sagte Giffey. Am Ziel ändere diese Zahl nichts: „Wir halten daran fest, durchschnittlich 20.000 neue Wohnungen pro Jahr – also 100.000 bis 2026 – zu bauen.“
Das im Juni geschmiedete „Bündnis für Wohnungsbau und bezahlbares Wohnen“ tagte am Mittwoch zum fünften Mal seit Unterzeichnung der gemeinsamen Vereinbarung. Der Berliner Mieterverein und eine große Eigentümervertretung hatten es abgelehnt, dem Bündnis beizutreten.
Inzwischen habe aber der Zentrale Immobilien Ausschuss als 19. Bündnispartner die Vereinbarung unterschrieben, so Geisel. Der schwedische Konzern Heimstaden, der am Bündnisprozess beteiligt war, hat die Vereinbarung dagegen nicht unterschrieben. „Die Tür zum Bündnis steht weiterhin allen offen, die sich für Mieterschutz und Wohnungsneubau konstruktiv einsetzen wollen“, sagte Geisel.
Wohnungsbündnis ohne Ergebnisse
Eine Anfrage der Grünen-Abgeordneten Katrin Schmidberger nach den Ergebnissen des Wohnungsbündnisses für die Mieter:innen zeigt indes: Messbare Ergebnisse gibt es kaum. Schmidberger fragte nach der Umsetzung der zentralen Vereinbarungen, etwa des Versprechens der privaten Wohnungsunternehmen, 30 Prozent ihrer frei werdenden Wohnungen an WBS-Berechtigte zu vermieten, für diese die Miete bis Ende nächsten Jahres um höchstens 2 Prozent jährlich anzuheben und auf Mieterhöhungen, die zu einer Haushaltsbelastung von mehr als 30 Prozent des Einkommens führen, zu verzichten.
Doch Rückmeldungen der Unternehmen zur Umsetzung hat die Senatsverwaltung nicht. Stattdessen antwortet sie pauschal: „Die Bündnispartnerinnen und -partner halten sich eigenverantwortlich an die im Bündnis vereinbarten Verpflichtungen.“ Verwiesen wird zudem auf ein Berichtswesen, das im kommenden Jahr Kennzahlen erfassen soll. Fragen nach einer Kontrolle der Vereinbarung und möglichen Sanktionen beantworte der Senat nicht.
Schmidberger kritisierte die fehlenden Kontrollen und Sanktionen und die unterbliebene Information der Mieter:innen über die Versprechungen des Bündnisses. Ebenso habe es kein Entgegenkommen der Privaten bei den Betriebs- und Nebenkosten gegeben. Ihre Bilanz: „Das Bündnis ist eine politische Luftnummer, weil es keinerlei transparente Verbindlichkeiten gibt, auf die sich Mieter:innen berufen können, und sorgt nicht für eine spürbare Entlastung der Mieter:innen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Streit in der SPD über Kanzlerkandidatur
Die Verunsicherung
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit