Wohnmobile in der Pandemie: My Caravan is my Corona-Castle
Bereits vor der Pandemie boomte der Urlaub mit Wohnmobilen. Doch sicher und nachhaltig sind die fahrenden Häuschen nicht unbedingt.
taz | Die Osterglocken wachsen und mit ihnen die Lust zu reisen. Ein Häuschen auf vier Rädern – das liegt nicht erst seit Corona im Trend. Urlaube mit Reisemobilen und Wohnwagen werden immer beliebter: #vanlife. 2020 boomte die Branche besonders: Erstmalig wurden über 100.000 Freizeitfahrzeuge neu zugelassen. Reisemobile legten mit einer Steigerung von rund 45 Prozent besonders stark zu. Auch für 2021 erwartet der Caravaning Industrie Verband (CIVD) Rekorde.
„Die Pandemie hat den schon länger bestehenden Trend zum individuellen Reisen – statt Pauschal- oder Massentourismus – noch einmal verstärkt“, sagt Daniel Rätz vom CIVD. „Beim Caravaning verreist man selbstbestimmt und nur mit Personen des eigenen Hausstands.“ Zudem sei man durch eigene Koch-, Schlaf- und Sanitärmöglichkeiten weitestgehend autark – eine auch in Pandemiezeiten sichere und praktikable Urlaubsform, erklärt Rätz.
Doch während gerade die Coronavorzüge bestechend sind, hat diese Art zu reisen ihre Tücken für die eigene Sicherheit und die Sicherheit anderer sowie für Innenstädte und die Umwelt.
Bastian Kettner vom Verkehrsclub Deutschland sieht den Boom und den Trend zum Wohnmobil kritisch: „Wohnwagen müssen alle zwei Wochen umgestellt werden. Wohnmobile dagegen zählen als normales Fahrzeug und können überall geparkt werden, nehmen aber so viel Platz weg wie zwei bis drei Autos.“ Die Parkplatzproblematik werde somit verschärft: „Wohngebiete und Altstädte werden überfüllt.“ Es hake an der Regulierungsmöglichkeit der Kommunen: „Die Gesetzgebung ist veraltet. Sie ist für Wohnwagen, nicht -mobile ausgerichtet“ Es brauche neue Gesetze, fordert Kettner.
Die steigende Zahl sei auch ein Risiko für spielende Kinder: „Wohnmobile behindern die Sicht, das kann sehr gefährlich werden.“ Außerdem könnten parkende Fahrzeuge Erdgeschosswohnungen verschatten, was „nicht zu einem nachbarschaftlichen Miteinander“ führe. „Wohnmobile schränken Menschen ein, denen sie gar nicht gehören“, findet Kettner. Für ihn wirft das auch die Frage der „Flächengerechtigkeit“ auf: „Wenn der öffentliche Raum weiter zugeparkt wird, führt das zu einer Umverteilung zuungunsten von Fußgänger*innen und Fahrrädern.“
Das Fahren der Reisemobile selbst birgt ebenso Risiken. „Viele Modelle sind schon leer zu schwer“, schreibt der ADAC auf seiner Homepage: Mit einer realistischen Zuladung für eine „typische ADAC-Familie“ überschreiten sie die 3,5-Tonnen-Grenze, errechnete der Club. „Gerade für Inhaber der Führerscheinklasse B ist bei 3,5 Tonnen Schluss“, erklärt Martin Zöllner vom ADAC. Innerhalb dieser Grenze werde jedoch das Grundgewicht der Fahrzeuge durch Komfort- und Sicherheitsausstattung sowie Abgasregulierung immer höher, so dass weniger Zuladung zur Verfügung stehe.
Von diesem Problem seien mehr als 80 Prozent aller zugelassenen Wohnmobile betroffen, so Zöllner. Ist das Wohnmobil überladen, drohen Bußgelder; außerdem sind Fahrstabilität und Bremsweg negativ beeinflusst. Beim Kauf sollte deshalb auf eine aktuelle Wiegekarte und die Ladungsreserven geachtet werden, empfiehlt Zöllner. Vor Abfahrt lohne sich auch immer die Überprüfung auf einer Waage.
Fabian Bergk vom Institut für Energie- und Umweltforschung findet den Boom des Caravanings „zweischneidig“. Insgesamt seien durch Corona zwar Kreuzfahrten und Fernflüge weggefallen. Jedoch käme es so zu einem Rebound-Effekt. Er führte eine Studie zu „Klimabilanz von Reisen mit Reisemobilen und Caravans“ durch und verglich verschiedene Reisetypen. Wohnmobile schnitten im Vergleich zu Kreuzfahrten, Hotel- und Flugreisen gut bei der Klimabilanz ab. Caravaning sei zwar „nicht der Umweltbringer“, aber verglichen mit emissionsreichen Reisen besser, so Bergk. Die hohen Emissionen bei der Produktion und beim Fahren könnten durch geringe beim Übernachten und Wohnen in einigen Fällen kompensiert werden.
Camper Vans verbrauchen viel Sprit
Die Verlagerung sei aber nur kurzfristig positiv, kritisiert Bergk. Caravaning werde in Zukunft zunehmend schlechter abschneiden bei der Umweltbilanz: „Während Hotelübernachtungen immer grüner werden und auch die Pkws, mit denen man an- und abreist, werden die jetzt gekauften Wohnmobile ihre Bilanz nicht mehr verbessern, sondern mindestens die nächsten 15 Jahre rumfahren.“
Laut dem CIVD machen Kastenwagen inzwischen knapp die Hälfte aller neu zugelassenen Reisemobile aus. Sie werden doppelt genutzt: als Urlaubs- und Alltagswagen. Auch das sieht Bergk kritisch: Unter den Reisemobilen seien Kastenwägen zwar die effizienteste Form, „aber unsere Studie zeigt, dass sich ihre Emissionen nicht so sehr unterscheiden zu großen Modellen.“ Camper Vans hätten in der Stadt nichts zu suchen, findet Bergk: „Die verbrauchen viel Sprit und nehmen Platz weg.“
Das Caravaning umweltfreundlicher zu machen, sei schwierig. Bei der E-Mobilität sehe es „mau“ aus. Wohnmobile bräuchten große, schwere Batterien, für die kein Platz sei. Vielversprechender findet Bergk Konzepte, bei denen der Wohnwagen mit zusätzlicher Batterie und E-Motor ausgestattet ist und von einem E-Auto gezogen wird. Durch E-Mobilität könnte ähnlich wie bei Pkws ein CO2-Vorteil von 30 Prozent erreicht werden.
Möglichst umweltfreundlich gestalte sich das Reisen auf vier Rädern, wenn man in der Nähe Urlaub mache, rät Bergk. „Zentral für die Bilanz ist, wie weit, schnell und oft ich fahre, da sehr viel Sprit verbraucht wird.“ Außerdem, „wenn man das Fahrzeug nutzt, aber nicht besitzt“. So ist es stärker ausgelastet und die Emissionen der Herstellung verteilen sich. „Bei einem Urlaub in Südfrankreich ist es am besten, mit dem Zug nach Marseille zu fahren und sich dann ein Fahrzeug zu mieten und nicht die Strecke dorthin zu gurken“, erklärt er. Am umweltfreundlichsten seien jedoch Reisen mit der Bahn oder dem Fahrrad und einem Zelt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links