Wo Bierdosen über den Boden rollen: Vom ursprünglichen Charme
Die Große Bergstraße in Hamburg-Altona hat nicht richtig was aus sich gemacht. Zumindest bisher. Da ist ein Glück.
I ch ziehe die Gardine auf, und da wartet schon der Tag, grau und nass. Ich nehme Vitamin D, aber ich glaube, es ist zu wenig oder es hilft nicht. Nichts hilft. Und da beschließe ich, mich alldem einfach hinzugeben.
Ich gehe, die Fäuste in den Taschen vergraben, auf der Großen Bergstraße in Hamburg-Altona spazieren. Die Große Bergstraße übt eine große Anziehungskraft auf mich aus. Die Stadt hat nicht geschafft, richtig etwas aus ihr zu machen.
Einmal sagte ein Mann, der sich „Coach“ nannte, zu meinem Freund, wenn er wollte, könnte er richtig etwas aus sich machen. Aber warum sollte man so etwas wollen? Leute, die richtig etwas aus sich gemacht haben, sind lästig und unangenehm. Guck die dir doch nur mal an!
Das gilt auch für Orte. Hamburg ist voll davon, Straßen, Plätze, Viertel, aus denen richtig etwas gemacht wurde, in völliger Blindheit gegenüber dem, was sie bereits waren. Niemand will sie, niemand fühlt sich in und auf ihnen wohl, außer vielleicht Tourist*innen natürlich, die sehen nicht durch.
Und was ist mit dem Rest?
Was ist mit den Menschen und den Straßen, die einfach keine Lust haben, richtig etwas aus sich zu machen?
Abstecher unerlässlich
„Um den ursprünglichen Charme Altonas als Arbeiter- und Migrationsviertel zu spüren, ist ein Abstecher in die Große Bergstraße jedoch unerlässlich“, heißt es auf der Website hamburg-tourism.de. Jo! Die Große Bergstraße hat es (noch) nicht geschafft, den „ursprünglichen Charme“ loszuwerden, es gibt hier Arbeiter und Migranten, die den Charme direkt um sich herum versprühen, mit ihrer Arbeiter- und Migrantenlebensweise. Oder wie soll man sich das vorstellen?
Wir haben hier übrigens auch Trinker*innen und Obdachlose, rumlungernde Jugendliche, Arbeitslose und Bettler, psychisch Kranke, arme Renter*innen und Großfamilien. Leute, denen man direkt ansieht, dass sie nicht richtig was aus sich gemacht haben, das vielleicht gar nicht wollen, die in der Großen Bergstraße rumschlendern und sich hier nicht falsch fühlen oder unerwünscht.
In der Großen Bergstraße habe ich mir ein Stück Wachstuch von der Rolle gekauft, für den Küchentisch. In der Großen Bergstraße habe ich das erste Mal mein Kind gesehen, auf dem Bildschirm in der Gynäkologie. In der Großen Bergstraße sitze ich auch gern draußen beim Vietnamesen, während die Tauben von den Bäumen auf meinen Tisch scheißen.
Vor dem Kiosk schreien sich ein paar Männer an. „Arschloch!“, schreit ein Mickriger und fällt von dieser Anstrengung hin, seine Dose rollt über den Boden und verschenkt ihr Bier an den Tag. Im Erdgeschoss von Ikea proben Jugendliche hinter den Schaufenstern das Wohnen, ein Greis ist auf einem Sofa im Sitzen eingenickt, im Eingangsbereich stricken Kopftuchfrauen.
„Ich steh auf Blonde“, sagt ein dicker Zwölfjähriger in Trainingshose vor der TK-Maxx-Filiale zu seinem Kumpel, der noch ein Kind ist, „obwohl, schwarz ist auch gut, aber blond …“ „Hö, ja“, sagt der Kleine, mehr fällt ihm dazu nicht ein.
Ein Mann mit vollen Aldi-Tüten in den Händen tritt mir freimütig rülpsend entgegen. Zwei Mädchen kreischen über ihrem Handy und können sich kaum mehr beruhigen, theatralisch schütteln sie ihre wunderschönen langen Haare. Ich kaufe mir ein Buch von Georges Perec im kleinen Buchladen ZweiEinsDrei. „Da gibt’s auch einen Film auf Youtube“, sagt der Buchhändler.
Irgendwann werden sie denken, dass man auch aus dieser Straße richtig was machen könnte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte über Verbot von Privat-Feuerwerk
Schluss mit dem Böllerterror
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen
Syrische Regierung und die Frauen
Sie sind zu Recht beunruhigt
Todesgefahr durch „Kugelbomben“
Bombenstimmung nach Silvester