Wissenschaft und Politik: Ruf nach nationalen Expertenpanels
Was bedeuten die Krisenzeiten für wissenschaftliche Politikberatung? Forschungsvertreter haben darüber diskutiert – im Bundestag.
![Forschung in der Artik, Personen bohren ein Loch ins Eis. Forschung in der Artik, Personen bohren ein Loch ins Eis.](https://taz.de/picture/5906898/14/31472798-1.jpeg)
Einig waren sich beide Seiten, dass die aktuellen Krisenlagen einen intensiveren Austausch zwischen Wissenschaft und Politik nötig machen. „Schon mit der Covid-19-Pandemie haben wir eine Krise erlebt, die sowohl eine globale als auch eine systemische Krise ist – mit enormen Auswirkungen auf viele verschiedene Teilsysteme unserer Gesellschaft“, stellte May fest. Dies verlange auch auf anderen Feldern wie etwa dem Klimawandel nach mehr systemarer Analyse und langfristiger Handlungsorientierung. Leider sei es zurzeit aber so, dass nach Wahrnehmung des Wissenschaftsrates sich die Ansätze zur Krisenlösung im politischen Bereich in erster Linie „auf Fragen der Finanzierung und der Finanzierungszuständigkeit“ reduzierten. Das sei den Herausforderungen nicht angemessen.
Helmholtz-Chef Wiestler konnte der Coronakrise das Positivum abgewinnen, dass hier ein dauerhafter Expertenrat eingerichtet wurde, der die Bundesregierung in allen Aspekten der Pandemiebewältigung kontinuierlich begleitete. „Aber die grundlegende Debatte über die Zukunft des Gesundheitssystems in Deutschland steht uns erst noch bevor“, wandte Wiestler ein. Das Gleiche gelte für die Riesenbaustelle der Energieversorgung, bei der aktuell noch die Auswirkungen von Putins Ukrainekrieg zu schultern sind. Klima, Mobilität und digitale Transformation seien weitere Problemlagen.
Wiestlers Vorschlag war, für diese Megathemen „nationale Expertenpanels“ einzuberufen, die mit den besten Wissenschaftlern der jeweiligen Fachgebiete zu besetzen wären. Herauskommen müsste beispielsweise ein „nationaler Energieplan“ zur langfristigen Entwicklung von Forschung und Infrastruktur, wie ihn etwa der US-Bundesstaat Kalifornien besitze. Als der amerikanische Physik-Nobelpreisträger Steven Chu im September Gast bei der Helmholtz-Jahrestagung war, habe er sich gewundert, dass Deutschland noch längst nicht über eine solche Energiestrategie verfüge, berichtete Wiestler.
Womöglich kommen die nationalen Expertenpanels auf einem Umweg zum Einsatz. Die Grünen-Abgeordnete Anna Christmann machte in der Ausschusssitzung den Vorschlag, für die sechs Forschungsmissionen der „Zukunftsstrategie“ der Bundesregierung solche Gremien einzuberufen. „Beratung und Entscheidungsvorbereitung könnten damit enger zusammen gebracht werden“, meinte Christmann.
Zwei „Fliegen“ der Politikberatung könnten so elegant mit einer Klappe geschlagen werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart