Wissenschaft über Windenergie: Die Kraft des Windes ergründen
Das Bremerhavener Institut für Windenergie erforscht nicht nur Windkraft-Anlagen. Es will auch klären, wie sich deren Akzeptanz verbessern lässt.

Die Küstennähe hat eine entscheidende Rolle gespielt, als das Institut gegründet worden ist. „Die nördliche Gegend ist am windreichsten. Außerdem ging es zu Anfang stark in die Offshore-Richtung, also Windenergie auf dem Meer“, begründet Lange die Standortwahl. Firmen hatten sich angesiedelt und eine Stiftungsprofessur ist entstanden. Jetzt haben sich die Zeiten geändert: „Windenergie ist zu einem präsenten Thema in Deutschland geworden. Der Standort ist nicht mehr so wichtig“, erklärt Lange.
Das Motto des Instituts lautet: „Windenergieanlagen als Ganzes verstehen“. Angehende Ingenieur*innen können sich für den Bachelor „Maritime Technologien mit Schwerpunkt Windenergietechnik“ und den Masterstudiengang „Windenergietechnik“ entscheiden. Anders als in Universitäten stecken die Nasen der Studierenden nicht nur in Büchern – sie wenden die Wissenschaft an.
So bauen ihre Bachelor- und Masterarbeiten oft auf ihren Praktika in Unternehmen auf. Durch diese Netzwerke entstehen industrienahe Forschung und Entwicklungsarbeit für die Industrie: Teilweise arbeiten Unternehmen in Forschungsprojekten mit dem Institut zusammen. Die Forschung ist aber unabhängig: Finanziert werden die Projekte ausschließlich aus öffentlichen Geldern wie EU-Mitteln, zum Beispiel dem europäischen Fonds für regionale Entwicklung.
Generalist*innen ausbilden
Unter anderem forscht das Institut zu horizontalen und vertikalen Windkraft-Anlagen. Anders als horizontale sind vertikale unabhängig von der Windrichtung und können deshalb auch in Städten genutzt werden.
Ein Schwerpunkt dabei ist die Technik: Simulation, Konstruktion, Auslegung, Aerodynamik, Mess- und Regelungstechnik, Antriebsstrang- und Elektrotechnik sowie Parkplanung tragen dazu bei, dass die Studierenden ihren Horizont erweitern. „Unsere Ingenieur*innen sollen sehr breit aufgestellt sein, und insbesondere auch als Führungskräfte arbeiten können. Wir wollen Generalist*innen ausbilden“, sagt Lange. So findet sich auch Management im Studienplan.
Auch Wasserstofftechnologien werden berücksichtigt. Ein kleiner Container erzeugt über Anlagen auf dem Dach Wasserstoff. Hier zeigt sich das Zusammenspiel von Windenergie und Wasserstoff: Um Wasserstoff herzustellen, braucht es Energie – und diese soll aus erneuerbaren Energien kommen.
Auch mit dem Fraunhofer- Institut für Windenergiesysteme (IWES) in Bremerhaven arbeitet man eng zusammen – eine Konkurrenz bestehe nicht, sagt Lange. Vielmehr kooperieren sie im gemeinsamen Anwenderzentrum.
Die Soziologie hilft
Darüber hinaus machen Schüler*innen bei Projekten des Windenergie-Instituts mit. Dabei werden sie von den Professor*innen betreut. Die Hochschule veranstaltet außerdem offene Wochen, wo Schüler*innen sich über MINT-Studiengänge informieren können.
Begeistert spricht Lange vom aktuellen Forschungsprojekt des Windenergie-Instituts, bei dem die Akzeptanz von Windenergieanlagen untersucht wird. Es gebe viele Gründe, weshalb die Genehmigung und die Akzeptanz von Windenergieanlagen so schlecht sei.
Deshalb seien auch Soziolog*innen an diesem Projekt beteiligt. Er sagt: „Wir fragen uns natürlich, welche Hebel es gibt, um die Akzeptanz zu vergrößern. So könnte man zum Beispiel von Windparks betroffenen Menschen günstigeren Strom anbieten.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung