piwik no script img

Wirtschaftsweiser zur Konjunktur„Die Unsicherheit ist hoch“

Der Wirtschaftsweise Achim Truger berät die Bundesregierung. Er plädiert für eine Obergrenze für kreditfinanzierte Investitionen.

Windkraft als Investition, für die man sich ruhig verschulden kann, findet Achim Truger Foto: Paul Langrock
Hannes Koch
Interview von Hannes Koch

taz: Herr Truger, die Wirtschaftsweisen haben ihre Wachstumsannahme für dieses Jahr reduziert, für 2022 aber auf 4,6 Prozent erhöht. Lassen sich angesichts des Durcheinanders der Coronakrise verlässliche Prognosen abgeben?

Achim Truger: Konjunkturprognosen sind nie genau. Das können sie auch nicht sein. Trotzdem lagen wir in jüngster Zeit mit unseren Annahmen ziemlich gut. Doch jetzt ist die Unsicherheit natürlich besonders hoch. Es ist schwer zu sagen, wie sich beispielsweise die Probleme in den Lieferketten weiterentwickeln oder zu welchen Einschränkungen wegen der Pandemie es noch mal kommt.

svr
Im Interview: Achim Truger

52, ist Mitglied im Sachverständigenrat für Wirtschaft – bei den sogenannten Wirtschaftsweisen, die die Bundesregierung beraten. Als Professor für Sozio­ökonomie unterrichtet er an der Universität Duisburg-Essen mit dem Schwerpunkt Staatsfinanzen.

Die kommende Bundesregierung hat ein Finanzproblem: Ihre Vorhaben erfordern Dutzende Milliarden Euro jährlich zusätzlich, doch SPD, Grüne und FDP können sich offenbar nicht auf die Art der Geldbeschaffung einigen. Was empfiehlt der Sachverständigenrat?

Der Rat ist in dieser Frage gespalten. Deshalb haben wir die neue Rubrik „Zur Diskussion gestellt“ in das Gutachten aufgenommen. Monika Schnitzer und ich halten es für plausibel, dass tatsächlich ein großer staatlicher Investitionsbedarf etwa für die Transformation der Energiewirtschaft und Infrastruktur besteht.

Dagegen haben Veronika Grimm und Volker Wieland eher Zweifel, was die nötige Dimension betrifft. Frau Schnitzer und ich haben dann überlegt, wie man große Volumen mobilisieren kann. Wir meinen, dass Kreditfinanzierung dabei eine Rolle spielen und man die Spielräume der Schuldenbremse ausloten sollte. Frau Grimm und Herr Wieland sind da sehr viel konservativer.

Sie wollen beispielsweise öffentlichen Unternehmen und Gesellschaften erlauben, mehr Schulden aufzunehmen. Entstehen dadurch nicht unkontrollierbare Schattenhaushalte?

Wir haben solche Unternehmen ja bereits, zum Beispiel die Deutsche Bahn. Und wenn neue Investitionsgesellschaften gegründet würden, sollte man im Einrichtungsgesetz genau beschreiben, wie die parlamentarische Kontrolle funktioniert

Sollte staatliche Finanzpolitik nicht eher in Parlamenten beschlossen werden anstatt in Vorständen und Aufsichtsräten, auf die die Politik nur wenig Zugriff hat?

Ja, das stimmt. Aber wir müssen auch sehen, dass die Schuldenbremse im Grundgesetz den entsprechenden Handlungspielraum der staatlichen Fiskalpolitik erheblich einschränkt. Und die drei Parteien der Ampel haben sich darauf geeinigt, daran im Prinzip nichts zu ändern.

Sollte es Ihrer Meinung nach eine Begrenzung der Schulden in Nebenhaushalten geben?

Wenn man eine dauerhafte Möglichkeit für zusätzliche, kreditfinanzierte Investitionen schafft, wäre eine Obergrenze wahrscheinlich hilfreich – schon, um Ängsten vor zu großer Verschuldung vorzubeugen. Die Grenze könnte dann beispielsweise 1 oder 1,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts betragen, was momentan etwa 35 bis gut 50 Milliarden Euro zusätzlichen Spielraum pro Jahr bedeuten würde.

Die Angst vor der Inflation kehrt zurück: Die Wirtschaftsweisen nehmen zwar an, dass die Inflationsrate im kommenden Jahr wieder unter 3 Prozent sinkt. Aber wirken der steigende Kohlendioxidpreis, der höhere Mindestlohn und die Lohnforderungen der Gewerkschaften nicht in die entgegengesetzte Richtung?

Im Moment gehen wir davon aus, dass die höhere Inflation durch Sonderfaktoren wie steigende Energiepreise verursacht wird und sie sich nächstes Jahr wieder zurückbildet. Wir nehmen auch an, dass die jetzt absehbaren Lohnforderungen keinen Inflationsdruck ausüben werden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • "Wir nehmen auch an, dass die jetzt absehbaren Lohnforderungen keinen Inflationsdruck ausüben werden."



    Ist auch nicht notwendig. Für den Inflationsdruck sorgt schon die EZB.

  • Ich würde mal sagen: die Schuldenbremse war das Eigentor des Jahrhunderts.

    Danke, Schäuble!