piwik no script img

Wirtschaftsnobelpreis für US-ÖkonomIrrationales Shopping

Der Verhaltensökonom Richard Thaler erhält den Nobelpreis für Wirtschaft. Er beschäftigt sich mit den psychologischen und sozialen Mechanismen im Konsum.

Brauche ich das wirklich? Foto: dpa

Stockholm ap | Für seinen Beitrag zur Verhaltensökonomie bekommt der Amerikaner Richard H. Thaler in diesem Jahr den Wirtschaftsnobelpreis. Die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften erklärte am Montag, der Professor von der Universität von Chicago sei ein Pionier auf seinem Gebiet und habe zum Verständnis der Psychologie der Ökonomie beigetragen. Der Preis ist mit neun Millionen Schwedischen Kronen (945.000 Euro) dotiert.

Der 72-jährige Thaler habe gezeigt, dass begrenzte Rationalität, Wahrnehmungen von Fairness und ein Mangel an Selbstbeherrschung systematisch Entscheidungen und Marktergebnisse beeinflussten, hieß es in der Begründung. In der Verhaltensökonomie würden Erkenntnisse aus der psychologischen Forschung auf wirtschaftliche Entscheidungsfindungen angewandt. So seien realistischere Analysen möglich, wie Menschen denken und wie sie ökonomische Entscheidungen treffen.

Der Geehrte erklärte in einer Pressekonferenz, am wichtigsten an seiner Arbeit sei die Erkenntnis, dass die ökonomischen Akteure Menschen seien und Entscheidungen nicht immer rational träfen.

Im vergangenen Jahr hatten der Harvard-Professor Oliver Hart und der Finne Bengt Holmström den Nobelpreis für Ökonomie erhalten. Sie wurden damit für ihre Forschungen zur sogenannten Kontrakttheorie geehrt.

Eigentlich kein Nobelpreis

Der Preis für Wirtschaftswissenschaften ist im strengen Sinne eigentlich kein Nobelpreis. Im Gegensatz zu den Auszeichnungen in den Kategorien Medizin, Physik, Chemie, Literatur und Frieden hatte der schwedische Forscher und Industrielle Alfred Nobel einen solchen Preis in seinem Testament nicht erwähnt. 1968 rief ihn die schwedische Zentralbank im Gedenken an Nobel ins Leben. Offiziell bezeichnet ihn die Nobelstiftung deshalb auch nicht als Nobelpreis, sondern als „Preis der Schwedischen Reichsbank für Wirtschaftswissenschaften in Gedenken an Alfred Nobel“.

US-Verhaltensökonom Richard Thaler Foto: reuters

In den vergangenen Tagen waren bereits die Gewinner der Nobelpreise für Medizin, Physik und Chemie, Literatur sowie der Friedensnobelpreisträger bekanntgegeben worden. Verliehen werden die Preise traditionell am 10. Dezember, dem Todestag Nobels.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Als ob es keine anderen Problemfelder in der Ökonomie gäbe, die schwerwiegend und langfristig die Welt verändern werden (Versiegen der Rohstoffquellen / Kampf um die Rohstoffe / Vernichtung von Infrastrukturen durch globalisierten Handel etc.). Statt die Folgen des Konsums zu hinterfragen bevorzugt die Banklobby, die den Preis stiftet also die Manipulation des Konsums. Es wird höchste Zeit, diesen Preis von der Nobel-Liste zu streichen!

  • Von größerem Schwachsinn kann man eigentlich gar nicht mehr träumen. Selbst wenn ich 70 von 80 Millionen Einwohnern vorsätzlich falsch als nur durchschnittlich intelligent herabwürdigen würde, frage ich mich, warum sich die Menschen so viel fremde Dummheit gefallen lassen.

  • Glückwunsch! 945.000 Euro dafür, dass man der erste war, der „der Wirtschaft“ gezeigt hat, wie sie sich, ihre Kunden und nebenbei den gesamten Planeten noch schneller ruinieren kann - König Midas müsste sich vor Neid an die eigene Nase fassen!

     

    Allerdings: Wenn das Wichtigste an dieser Forschung wirklich die Erkenntnis, ist, „dass die ökonomischen Akteure Menschen“ sind, die ihre „Entscheidungen nicht immer rational“ treffen, hätten die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften und die Schwedische Zentralbank nicht diesen Chicagoer Universitäts-Professor ehren müssen. Sie hätten dann (gefühlt) jede zweite Baumarkt- oder Aldi-Kassiererin auszeichnen können. Und zwar Jahrzehnte vor 2017. Aber das, nicht wahr, verträgt sich ja womöglich nicht dem königlich-elitären Anspruch der Preisverleiher bzw.-stifter.