Wirtschaftskrise in Simbabwe: Proteste gegen neue Brillensteuer
In Simbabwe wurde eine Brillensteuer eingeführt. Sie trifft vor allem die ältere Generation des von einer Wirtschaftskrise geschüttelten Landes.

Eigentlich will die Regierung vor allem Luxusgüter stärker besteuern, aber der bekannte Journalist und Regierungskritiker Hopewell Chin’ono spricht von einer „Augensteuer“, die vor allem die ältere Generation treffe, die ohnehin schon zunehmend verarmt. Ihre Renten und Ersparnisse werden von der Inflation aufgefressen werden.
„Man behauptet, es gehe um fette Luxusautos und Privatjets, aber alte Leute auf dem Land können nicht mehr sehen, weil sie sich keine Brillen leisten können!“ schimpfte er in einem langen Post auf X (vormals Twitter). „Brillen sind kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit für viele Simbabwer. In Ländern mit normalen Regierungen werden Brillen nicht besteuert, da sie ein Produkt des medizinischen Bedarfs sind.“
Chin’ono, der schon zu Zeiten der Covid-19-Pandemie wegen Kritik an der Politik der Regierung von Präsident Emmerson Mnangagwa einige Wochen im Gefängnis saß, hat mit seiner neuerlichen Kritik lebhaften Zuspruch auf sozialen Medien hervorgerufen.
„Diese Regierung ist unverschämt“
„Diese schändliche Regierung scheint nicht zu begreifen, dass viele von uns Brillen auf Rezept verschrieben bekamen, weil wir Sehschwächen haben, die wir uns nicht ausgesucht haben“, schreibt einer. Ein anderer: „Diese Regierung ist unverschämt. Sie presst die Bürger aus.“ Eine weitere Userin: „Ich kenne keine Wirtschaft, die durch höhere Steuern wächst, während die Arbeitslosigkeit bei 95 Prozent liegt.“
Simbabwes Regierung hat in ihrem Staatshaushalt für 2024, der Ende November 2023 von Finanzminister Mthuli Ncube vorgestellt wurde, zahlreiche Steuern angehoben. So müssen Eigentümer von Immobilien, die über 100.000 US-Dollar wert sind, eine 1-Prozent-Sondersteuer auf den Marktwert abführen. Auch manche Mautgebühren wurden drastisch erhöht, auf bis zu 8 US-Dollar – das ist mehr als der durchschnittliche Tagesverdienst.
Eine Ausweitung der Mehrwertsteuer von 15 Prozent auf Waren des Grundbedarfs ab 1. Januar wurde ausgesetzt, nachdem Sorgen wegen Preissteigerungen laut geworden waren. Dennoch sind viele Preise für Grundnahrungsmittel wie Brot seit Jahresbeginn um 30 Prozent oder mehr gestiegen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?