piwik no script img

Wirtschaftsfaktor Great Barrier ReefEnormer Wert für Australien

Rund 37,5 Milliarden Euro ist das Öksystem als Werbemarke für das Land Australien wert. Etwa 64.000 Arbeitsplätze hängen an dem Ökosystem.

Tummelplatz exotischer Fische: das Great Barrier Reef vor der Küste Australiens Foto: dpa

Sydney afp | Angesichts der zunehmenden Bedrohung des weltberühmten Great Barrier Reef vor der Nordküste Australiens hat erstmals eine Studie dessen wirtschaftlichen und sozialen Wert erfasst: Mit dem Ergebnis, dass das Ökosystem mit umgerechnet 37,5 Milliarden Euro ein enormer Wirtschaftsfaktor ist. „Zu groß, um zu scheitern“, schreiben die Autoren der Great Barrier Reef Foundation in ihrem Bericht „Deloitte Access Economics“, der am Montag veröffentlicht wurde.

„Mit 56 Milliarden australischen Dollar ist das Riff mehr als zwölf Sydney Opernhäuser wert“, heißt es in einem eindringlichen Vergleich mit dem ebenso berühmten architektonischen Wahrzeichen der Millionenstadt Sydney. Allein für den Tourismus schlage das Great Barrier Reef mit einem Wert von 29 Millionen australischen Dollar zur Buche. Etwa 64.000 Arbeitsplätze seien an das Ökosystem gekoppelt.

Der indirekte Wert, das heißt seine Wertschöpfung auch bei Menschen, die das Korallen-Riff bislang nicht besucht hätten, es aber gleichwohl kennen, belaufe sich auf 24 Milliarden australische Dollar. Der Chef der Stiftung, Steve Sargent, erklärte, dass die Studie zeige, dass kein anderes australisches Gut in ähnlich großer Weise zur Wahrnehmung der „Marke Australien“ beitrage wie das Ökosystem. Für die Studie wurden 1.500 australische und internationale Teilnehmer aus zehn Ländern befragt.

Zuletzt sorgten alarmierende Berichte über die Bedrohung des Great Barrier Reef für Aufsehen. So ist die Korallenbleiche noch schlimmer als gedacht: Im Jahr 2016 seien 29 Prozent der Flachwasserkorallen abgestorben, teilten Forscher Ende Mai mit. Bislang waren die Wissenschaftler aufgrund von Luft- und Unterwasseraufnahmen davon ausgegangen, dass im vergangenen Jahr 22 Prozent der Korallen zerstört wurden. In diesem Jahr wird mit einer weiteren verheerenden Korallenbleiche gerechnet. Ursache ist demnach der Klimawandel und die Erwärmung der Ozeane.

Zusätzliche Schäden richtete im März der Zyklon „Debbie“ an. Starkregen im Gefolge des Wirbelsturms ließ zahlreiche Flüsse über die Ufer treten. Das mit Ablagerungen und Stickstoff verschmutzte Hochwasser lief in das Riff und schadete den Korallen. Auch die Verschmutzung des Wassers durch Rückstände aus der landwirtschaftlichen Produktion setzen dem Ökosystem zu.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Wie pervers ist es eigentlich alles in Zahlen und Dollar zu reduzieren.

    Bald lesen wir wie hoch der Verlust der Steuereinnahmen ist in Relation zu Kriegsopfer. Mir wird schlecht...

  • Das Riff bekommt erst dann Ruhe, wenn der Mensch den Planeten wieder verlassen hat...