piwik no script img

Wirtschaftsbündnis MercosurVenezuela ausgeschlossen

Die linke Regierung in Caracas nimmt Regelungen des lateinamerikanischen Bündnisses zu langsam an. Die gesetzte Frist ist nun verstrichen.

Pause für die regionale Kooperation Foto: reuters

Buenos Aires dpa | Das südamerikanische Wirtschaftsbündnis Mercosur hat Venezuela ausgeschlossen. Die Gründungsmitglieder Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay beschlossen am Freitag, das Land mit den größten Ölreserven der Welt dürfe vorerst nicht mehr dem Bündnis angehören. Venezuela habe vier Jahre nach Eintritt in den Mercosur 228 der 1159 Bündnis-Regelungen noch nicht angenommen, erklärte Uruguays stellvertretender Außenminister José Luis Cancela nach Angaben der Zeitung El Observador.

Unter anderem habe die Regierung in Caracas weder das Menschenrechts-Protokoll des Mercosur angenommen noch die Freihandelszone mit einem gemeinsamen Außenzoll eingeführt, sagte Cancela.

Der Mercosur will nach dem Vorbild der Europäischen Union mit Zoll- und Reiseerleichterungen den gemeinsamen Austausch und Handel stärken. Venezuelas Außenministerin Delcy Rodríguez nannte den Rauswurf einen „Staatsstreich“. Während Uruguay mäßigend einzuwirken versuchte, sind die konservativen Regierungen der anderen Länder klar auf Konfrontationskurs.

Im September hatte man dem vom sozialistischen Präsidenten Nicolás Maduro regierten Land eine Frist bis zum 1. Dezember gegeben, um die Erfordernisse der Mitgliedschaft zu erfüllen. Zudem durfte das Land nicht die Präsidentschaft ausüben – seit Juli hat Venezuela eigentlich den Vorsitz. Venezuela ist seit 2012 Mercosur-Vollmitglied.

Der 1991 gegründete Mercado Común del Sur (zu deutsch: Gemeinsamer Markt des Südens) will vor allem den Handel untereinander stärken. Die EU ist für den Mercosur mit Ausfuhren in Höhe von rund 110 Milliarden Euro im Jahr der wichtigste Handelspartner. Seit Jahren wird über ein Freihandelsabkommen mit Brüssel verhandelt, Venezuela erwies sich hierbei als ein Bremser. Durch das vorläufige Scheitern des TTIP-Abkommens zwischen EU und USA hoffen beide Seiten auf neuen Schwung in den Verhandlungen für ein EU-Mercosur-Abkommen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Mercosur ist eine Freihandelszone.

    Venezuela ist ein hochprotektionistisches Land.

    Das dieses im Mercosur mitmachen will, war von Tag Eins ein Lippenbekentnis.

    • @Tim Leuther:

      Da spricht der Kenner. Akribisch formulierte Verträge sowie absolute Pünktlichkeit sind fürwahr die höchsten Tugenden in El Sur.

       

      P.S:

      Von den 1159 Bündnis-Regelungen sind garantiert 1000 Ausnahmen.