Wirtschaft und Armut wachsen: Was die AfD wieder schwächt
Der Wohlfahrtsverband hat sein Jahresgutachten zur Ungleichheit vorgestellt. Darin stehen Lösungsvorschläge gegen Rechtspopulismus.

Am Dienstag stellte der Paritätische Wohlfahrtsverband in Berlin sein Jahresgutachten zur sozialen Lage in Deutschland vor. Unter anderem kommen die Autoren zu dem Schluss: Erst die soziale Lage befördert extremistische Positionen und den Erfolg rechtspopulistischer Parteien.
Ihr Befund: Trotz der prosperierenden Wirtschaft in Deutschland gibt es nicht weniger Armut. Ihre Forderungen: die Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit und Altersarmut, die Anhebung der Grundsicherung, die schnellere Integration Geflüchteter.
Laut den Gutachtern hat erst die neoliberale Wende in der Sozial- und Wirtschaftspolitik dafür gesorgt, dass sich vermeintlich marktlogische Schlussfolgerungen heute auch auf Menschen projizieren lassen. Sozialwissenschaftliche Studien nennen das „marktförmigen Extremismus“.
Hilfsbereitschaft als Gegenmodell
Rosenbrock sagt: „Je ungerechter die Gesellschaft ist und je ungerechter die Chancen verteilt sind, desto größer ist die Bereitschaft, gesamte Bevölkerungsgruppen abzulehnen.“ Das gelte nicht nur für Geflüchtete, sondern auch für Langzeitarbeitslose.
Gepaart mit Abstiegsangst führe das zu den Erfolgen rechter Parteien. Grundlage für die Ablehnung von Geflüchteten und unsolidarische Haltungen sind laut Gutachten nicht die Anzahl der Flüchtlinge oder konkrete Erfahrungen, sondern die weit verbreitete Haltung, Menschen gemäß einer Kosten-Nutzen-Rechnung zu beurteilen.
Diese Entwicklung sehen die Autoren als umkehrbar an. „Nur nimmt die Bundesregierung die Bemühungen um den gesellschaftlichen Zusammenhalt nicht ernst“, sagt Rosenbrock. Der Ausbau der Sozialsysteme könne das Problem schmälern.
Ebenso sei es wichtig, dass der Staat konkrete Selbstorganisation und Hilfsbereitschaft aktiv unterstützt, etwa in der Flüchtlingshilfe. „Denn das“, so Rosenbrock, „ist das gelebte Gegenmodell zum Utilitarismus.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung