Wird die „Gorch Fock“ neu gebaut?: Flaggschiff mit Schlagseite
Die Sanierungskosten für das Segelschulschiff „Gorch Fock“ haben sich verzehnfacht, auch weil das Verteidigungsministerium offenbar nicht prüfte.
Am Mittwoch stand das Thema auf der Tagesordnung des Verteidigungsausschusses im Bundestag. Die Abgeordneten berieten darüber, ob der 60 Jahre alte Segler saniert werden soll – oder ob eine neue „Gorch Fock“ her muss. Für Die Linke kommt weder das eine noch das andere in Frage: „Marinetraditionen reichen mir nicht, um öffentliches Geld einzusetzen“, sagte Matthias Höhn, Vertreter der Linken im Ausschuss, am Rand der Sitzung.
Das Segelschulschiff mit dem Albatros am Bug, einst Stolz der Marine, ist zum Pannenboot geworden. Seit Ende 2015 liegt der 60 Jahre alte Segler mit Heimathafen Kiel in der Werft, zunächst im niedersächsischen Elsfleth, später im Schwimmdock in Bremerhaven (siehe Kasten). Aus der ursprünglich geplanten, vergleichsweise kleinen Reparatur wurde eine Totalsanierung, aus Kosten von knapp zehn wurden 135 Millionen Euro – und Höhn bezweifelte, ob das überhaupt ausreiche: „Es ist zu vermuten, dass die Sanierungskosten heute noch deutlich höher liegen“, sagte er.
Neben den explodierten Reparaturkosten ist von der Verwendung illegal gewonnener Tropenhölzer die Rede. Die Arbeiten wurden im Dezember gestoppt, um einem Korruptionsvorwurf bei der Vergabe der Aufträge aufzuklären.
Oktober 2016: Das Schiff liegt in Bremerhaven im Dock. Immer mehr Schäden tauchen auf, die Kosten steigen auf 35 Millionen Euro.
März 2018: Kosten von 135 Millionen Euro stehen im Raum. Die Arbeiten sollen dennoch weitergehen.
Herbst 2018: Neue Zeugen sagen, beim Tod einer Kadettin 2008 habe es sich um Mord gehandelt. Außerdem gibt es Kritik, dass vermutlich illegal geschlagenes Holz aus Myanmar verarbeitet wird.
Dezember 2018: Ein Marine-Mitarbeiter zeigt sich selbst an – er soll einen vergünstigten Kredit von einem Unternehmen erhalten haben, das an der Sanierung beteiligt ist. Kurz vor Weihnachten stellt von der Leyen die Zahlungen ein.
Nun steht auch noch der Vorwurf im Raum, Marine, Beschaffungsamt und Verteidigungsministerium hätten im Vorfeld nicht geprüft, ob eine Sanierung überhaupt wirtschaftlich sinnvoll sei. Der Spiegel zitiert einen Bericht des Bundesrechnungshofs, nach dem es vor Beginn der Bauarbeiten keine Kontrolle und Wirtschaftlichkeitsberechnung gegeben habe. Die Gorch Fock war offenbar seit Jahren in schlechtem Zustand. Sogar von Löchern in der Außenwand ist die Rede.
Die Politik ist sauer. Immer mehr Stimmen in Berlin wie in Kiel sprechen sich dafür aus, die teure Endlossanierung zu beenden. Grüne und FDP können sich vorstellen, einen Neubau in Auftrag zu geben. Beide Parteien sind im Bundestag Teil der Opposition und regieren an der Förde gemeinsam mit der CDU.
Der Kieler Landtag hat seit den 80er-Jahren eine Patenschaft für den Segler. Noch im Dezember hatte sich unter anderem Landtagspräsident Klaus Schlie dafür ausgesprochen, das Original-Schiff zu erhalten. Sein Parteifreund und Landtags-Fraktionschef Tobias Koch sagte nun den Kieler Nachrichten, er sei weiter dafür, das Schiff zu erhalten. Auch Kai Dolgner (SPD) sprach sich dafür aus.
Die Entscheidung liegt aber beim Bundesverteidigungsministerium. Ministerin Ursula von der Leyen hatte im Dezember einen Zahlungsstopp verhängt und gesagt, sie mache sich „große Sorgen“ um die Zukunft des Schiffes.
Die heutige Gorch Fock ist bereits das zweite Schiff dieses Namens. Negativ-Schlagzeilen machte sie durch zwei Todesfälle von Kadettinnen. Der Stapellauf der Gorch Fock war 1958 – die Feier zum Jubiläum sagte die Marine wegen der offenen Fragen rund um die Zukunft des Schiffes kürzlich ab.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Außenministertreffen in Brüssel
„Europa spricht nicht die Sprache der Macht“