piwik no script img

„Wir haben es satt!“-GroßdemoMit Kochtöpfen ins Regierungsviertel

Angeführt von einem Traktoren-Konvoi demonstrierten Zehntausende in Berlin für eine andere Landwirtschaft. Und für ein Glyphosat-Verbot.

Biene Maja war auch mit dabei – und protestierte gegen die Existenzbedrohung durch Insektengifte Foto: dpa

BERLIN taz | Mit Kochtöpfen, Trommeln und Sprechchören haben am Samstag rund 30.000 Menschen mächtig Lärm vor dem Bundeswirtschaftsministerium in Berlin gemacht. Anlass war die „Wir haben es satt!“-Großdemonstration. Zu dieser hatte ein Bündnis aus rund 100 landwirtschaftlichen und zivilgesellschaftlichen Organisationen aufgerufen. Unter dem Motto „der Agrarindustrie die Stirn bieten“ protestierten die TeilnehmerInnen gegen die derzeitige Agrarpolitik und forderten einen tier- und umweltgerechten Umbau der Landwirtschaft.

Das Wirtschaftsministerium war bewusst als Zwischenstopp des Demonstrationszugs gewählt worden. Denn dort fand zum Auftakt der Landwirtschafts- und Ernährungsmesse „Grüne Woche“ eine internationale Agrarministerkonferenz statt. Schon morgens machten sich 160 mit ihren Traktoren aus ganz Deutschland angereiste LandwirtInnen auf den Weg dorthin, um den versammelten MinisterInnen eine Protestnote zu übergeben. Georg Janßen, Bundesgeschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, betonte: „Wir demonstrieren nicht gegen die internationale Agrarkonferenz, sondern wollen Botschaften überbringen.“ Diese lauteten zum Beispiel „Stoppt das weltweite Bauernsterben“, „Ja zur bäuerlichen Landwirtschaft“ oder „Glücklich ohne Glyphosat“ und waren auf Schildern an den Traktoren abzulesen.

Im Fokus der achten „Wir haben es satt!“-Demonstration stand der Pflanzenschutzmitteleinsatz in der Landwirtschaft. „Der Einstieg in die Agrarwende muss mit dem Ausstieg aus der Pestizid-Nutzung beginnen“, forderte Christoph Bautz, Geschäftsführer der Kampagnen-Plattform Campact, bei der Auftaktkundgebung vor dem Hauptbahnhof. Und machte auch gleich klar, wann dies geschehen solle: „2018 ist Schluss!“ Bautz und andere RednerInnen appellierten an SPD und CDU, bei den GroKo-Verhandlungen ein Glyphosat-Verbot zu beschließen. Damit liegen sie auf einer Linie mit dem Grünen-Europaparlamentarier Martin Häusling. Dieser hatte schon während der Vorstellung der Studie „Gift auf dem Acker? Innovativ geht anders!“ am Freitag in Berlin ein sofortiges Verbot von Glyphosat und den Neonikotinoiden gefordert. Und innerhalb der nächsten 20 Jahre solle ein genereller Ausstieg aus der „pestizidintensiven Landwirtschaft“ erfolgen, fügte er hinzu.

Auch wichtig war den DemonstrantInnen die Forderung nach einer Agrarpolitik, welche nicht Massentierhaltung, sondern artgerechte Haltung fördert. „Was in Ställen passiert, ist nicht mit dem Tierschutz vereinbar“, sagte der Berliner Justiz- und Verbraucherschutzsenator Dirk Behrendt (Grüne) in seiner Rede. Das Land Berlin habe deshalb per Senatsbeschluss entschieden, die Vorschriften zur Schweinehaltung vom Bundesverfassungsgericht überprüfen zu lassen.

Was in Ställen passiert, ist nicht mit dem Tierschutz vereinbar

Dirk Behrendt, Justizsenator

Der Demonstrationszug, mit einem Traktoren-Konvoi an der Spitze, bewegte sich vom Hauptbahnhof durch das Regierungsviertel zum Brandenburger Tor. Und endete dort mit einer Abschlusskundgebung. Nach Angaben der Veranstalter beteiligten sich 33.000 Menschen an der Demonstration, die Polizei spricht offiziell nur von „mehreren Zehntausend“. So oder so wurde damit die erwartete Teilnehmeranzahl von 10.000 weit übertroffen.

Auf Dialog statt Protest setzte dieses Jahr das „Wir machen euch satt“-Gegenbündnis. Und verzichtete auf eine Gegendemonstration. Stattdessen riefen die OrganisatorInnen unter dem Motto „Deutschland blüht auf“ zu einem bundesweiten Aktionstag auf.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Sehr geehrter Herr Wenzel,

    erklären Sie mir bitte den Begriff: Massentierhaltung

    • @Günter Witte:

      Ich denke dass kann er, soobald Sie Tierhaltung ethisch rechtfertigen können, ohne sich in Widersprüche zu verwickeln.

  • Ich war heute morgen bei der Gegendemo. Die fand bei Aldi, Lidl, Kaufland und Co. statt.

    Hatte mehr als eine Millionen Teilnehmer.

  • 8G
    81331 (Profil gelöscht)

    ..."Biene Maja"?!

    Die taz hat mal wieder nicht den Ernst der Sache erkannt...