Windkraft-Ausbau: Branche sorgt sich um neue Regeln
Das Wirtschaftsministerium möchte Gesetze zum Windkraftausbau ändern. Der Bundesverband Windenergie fürchtet, dass es künftig schwieriger wird, Flächen zu finden.
Bei den erwogenen Änderungen geht es um Neuerungen im Windenergieflächenbedarfsgesetz und Baugesetzbuch. Ein Entwurf aus dem Bundeswirtschaftsministerium zur Änderung der beiden Gesetze sieht unter anderem vor, dass Erleichterungen bei der Planung von Windanlagen unter bestimmten Voraussetzungen wegfallen sollen. Das gilt etwa bei der sogenannten Schutzgüterabwägung. Dabei wägen die Behörden bei der Genehmigung verschiedene Interessen gegeneinander ab, etwa die der Energieversorgung gegen den Denkmal- oder Naturschutz. Da die Bundesregierung für die Windenergie ein „überragendes öffentliche Interesse“ gesetzlich festgelegt hat, werden Windanlagen bei dieser Prüfung bevorzugt behandelt.
Durch die erwogenen Neuerungen könnte dieses überragende öffentlichen Interesse eingeschränkt werden, fürchtet die Windkraftbranche. „Der zirkulierende Entwurf stellt zentrale Anliegen der Flächenplanung und des Vorrangs der Windenergie infrage“, sagte Bärbel Heidebroek, Präsidentin des Bundesverbands Windenergie. „Solch weitgehende Änderungen verursachen für die zuständigen Behörden erhebliche Probleme.“ Eine nicht mehr ausreichend legitimierte Bundesregierung sollte von so umfassenden Eingriffen absehen, forderte sie. „Es braucht jetzt Transparenz und die Einbeziehung der Branche und der Verbände.“
Der Ausbau der Windenergie ist von früheren Bundesregierungen vernachlässigt worden. Die Ampelregierung hat den Ausbau massiv vorangetrieben, unter anderem mit der Entschlackung von Genehmigungsverfahren. Bis zum Jahr 2030 sollen 80 Prozent des Stroms in Deutschland aus erneuerbaren Anlagen kommen. Die Windenergie spielt dabei eine zentrale Rolle. Bereits heute ist sie mit einem Anteil von 34 Prozent der größte Stromerzeuger.
Vorgaben für Länder
Ein großes Problem beim Bau von Windrädern sind fehlende Flächen. Deshalb hat Bundeswirtschaftsminister Habeck die Bundesländer gesetzlich verpflichtet, Platz für die Errichtung von Windrädern auszuweisen. Bis 2032 sollen dafür 2 Prozent der Fläche bereitstehen, bis 2027, 1,4 Prozent.
Damit der Ausbau der Windanlagen nicht blockiert wird, können bis zur Fertigstellung dieser Pläne auch in anderen Gebieten Genehmigungsanträge für die Errichtung eines Windrads gestellt werden. Dafür können alte Planungen verwendet werden. Die gibt es aber nicht überall. In Nordrhein-Westfalen, wo die Windkraft nach dem Antritt der schwarz-grünen Landesregierung im Jahr 2022 sehr stark ausgebaut wird, existieren solche Pläne nicht. Die Vorgängerregierungen haben sich nicht für Windkraft interessiert.
Nachdem das Oberverwaltungsgericht NRW Pläne der Landesregierung zur Ausweisung von Windkraftflächen gekippt hat, hat sich die an die Bundesregierung gewandt, berichtet der Sprecher des Bundeswirtschaftsministeriums der taz. Denn als Folge des Urteils sieht die Landesregierung ohne gesetzliche Änderungen die Gefahr, dass bis zur Fertigstellung der Ausweisungspläne für die Windkraft überall Anlagen gebaut werden können. Das wird wegen der möglichen Landschaftszerklüftung aber nicht als sinnvoll angesehen. „Richtig ist, dass sich der Ausbau der Windenergie schwerpunktmäßig innerhalb von geplanten Gebieten abspielen soll“, sagt der Sprecher.
Mit der Änderung des Wind- und Baugesetzes kommt die Bundesregierung der Bitte NRWs nach. „Noch ist nichts entschieden“, so der Sprecher.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen