Wien gegen Schengen-Erweiterung: Billigster Populismus
Österreich blockiert den Schengen-Beitritt von Bulgarien und Rumänien. Es ist ein rein innenpolitisches Manöver wegen der Wahl in einem Bundesland.
K ein Schengen-Beitritt für Bulgarien und Rumänien. Österreich beharrt auf seinem Veto gegen die Erweiterung der Freizügigkeit in der EU. Das Argument von Bundeskanzler Karl Nehammer und Innenminister Gerhard Karner (beide ÖVP): Österreich sei wie kein anderes Land Ziel von Asylsuchenden. Mehr als die Hälfte der Schlepper, die die Schutzsuchenden über die Balkanroute schleusen, kämen aus Rumänien.
Das mag so sein, doch der Zusammenhang zwischen den steigenden Zahlen von Asylbewerbern und der Abschaffung der Grenzkontrollen ist bestenfalls konstruiert. Denn nach Österreich kommen die Unerwünschten in erster Linie über Ungarn, das sie nonchalant durchwinkt. Und mit Viktor Orbán pflegt Nehammer in der Migrations- und Flüchtlingsfrage einen peinlichen Kuschelkurs. Den harten Hund gibt er gegenüber Brüssel.
Was sich Österreich als Gegenleistung für seine Zustimmung erwartet, bleibt unklar. Gegen eine gemeinsame europäische Flüchtingspolitik und eine Verteilung von Asylsuchenden hat sich die ÖVP immer quergelegt. Wenn die Frage nächstes Jahr wieder aufs Tapet kommt, werde man vielleicht umdenken, heißt es.
Naheliegend ist, dass der Zweck der Übung kein außenpolitischer ist, sondern billigster Populismus, der regionale Wahlkämpfe nicht gefährden soll: In Niederösterreich stehen im kommenden Januar Wahlen an. ÖVP-Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner muss mit Stimmenverlusten rechnen und möchte Schadensbegrenzung betreiben. Dabei müssen Nehammer und Karner, die beide der niederösterreichischen Landespartei entsprungen sind, Schützenhilfe leisten. Härte gegen Ausländer kommt bei vielen Wahlberechtigten gut an.
Die Grünen, die auf den außenpolitischen und wirtschaftlichen Schaden von Österreichs Alleingang (die Niederlande blockieren nur Bulgarien) hinweisen, haben keine Handhabe, den Koalitionspartner zu stoppen. In Rumänien wird bereits zum Boykott österreichischer Unternehmen aufgerufen. Und in Brüssel wird man künftig wenig Verständnis für Österreichs Sonderwünsche haben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s