Wiederholte Verstöße: Bewaffneter Nazi war polizeibekannt
Zahlreiche Waffen hat die Hamburger Polizei bei dem verstorbenen Lutz H. sichergestellt. Wegen des Waffengesetzes wurde der Neonazi bereits einmal verurteilt.
Lutz H. wurde per Strafbefehl zu einer Geldstrafe von 600 Euro verurteilt, die er akzeptierte. Beglichen hat er jedoch nur 10 Euro, bevor er Anfang April dieses Jahres im Krankenhaus verstarb. Die Frage, ob in seiner Drei-Zimmer-Wohnung noch andere Schusswaffen entdeckt wurden und ob Polizei und Staatsanwaltschaft im Zuge ihrer Ermittlungen vor Ort die zahlreichen verbotenen NS-Schriften und Devotionalien auffielen, konnte der Sprecher der Staatsanwaltschaft, Carsten Rinio, am Mittwoch nicht beantworten. Die Ermittlungsakte lag ihm nicht vor.
Linke kritisiert Polizei
Unterdessen erhebt die innenpolitische Sprecherin der Linksfraktion in der Hamburger Bürgerschaft, Christiane Schneider, scharfe Vorwürfe gegen die Polizei, die weder private Akten, noch das Nazi-Propagandamaterial und die Computer des rechtsradikalen Waffennarrs sicherte, sondern die Nachlassverwalterin aufforderte, alles umgehend zu vernichten. Auch wurde der Verfassungsschutz vor der Entrümplung der Wohnung von Lutz H. von der Polizei nicht darüber informiert, dass man den kompletten schriftlichen Nachlass eines bewaffneten Neonazis sichergestellt habe. Gegenüber der taz hatte Verfassungsschutzsprecher Marco Haase betont, man hätte gerne Einblick in das inzwischen beseitigte Material erhalten.
„Unglaubliches Desinteresse“
„Im allerbesten Fall liegt hier ein Fall von totalem Desinteresse vor, das nach den Vorgängen um die NSU völlig unglaublich ist“, bewertet die Abgeordnete Schneider die polizeiliche Vernichtungsverfügung. „Das Material hätte Aufschluss darüber geben können, ob der Verstorbene eine aktive Rolle in der Neonazi-Szene spielte und wenn ja, welche.“ Auch über die Frage, ob der 70-Jährige nur ein Waffennarr war, oder ob er die einsatzfähigen Waffen samt Munition für irgendwas vorhielt, hätte die Auswertung des persönlichen Nachlasses eventuell ein Schlaglicht geworfen.
Schneider will in der kommenden Woche eine Kleine Schriftliche Anfrage an den Senat stellen, um mehr Informationen darüber zu erhalten, ob Lutz H. dem Verfassungsschutz bekannt war, und warum sein Nachlass sofort vernichtet wurde.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören