Wieder Räumungen am Hambacher Forst: Behände ins nächste Gelände
Trotz Polizeiaktionen hält „Ende Gelände“ an den Protest- und Blockadeplänen fest. Derweil einigt sich die Kohlekommission auf einen Zwischenbericht.
Trotz gleich mehrerer Polizeiaktionen hielt das Aktionsbündnis „Ende Gelände“ am Donnerstag an seinen Protest- und Blockadeplänen für die nächsten Tage fest. Zu den Aktionen werden Tausende Teilnehmer erwartet, allein am Freitagmorgen sollte ein Sonderzug mit 1.000 Aktivisten in Düren ankommen. Von dem Protestcamp aus sind am Wochenende Aktionen gegen den Kohleabbau geplant, unter anderem auch im Tagebau und im Hambacher Forst.
Einige Tage zuvor hatten die Manheimer HausbesetzerInnen noch dem bevorstehenden Camp von Ende Gelände Schlafplätze angeboten. 8 bis 11 Häuser sollen besetzt gewesen sein. Doch am Donnerstagmorgen startete die Räumung der besetzten Häuser in dem vom Abriss bedrohten Ort. Die Häuser gehören nämlich RWE.
Bis 2023 soll ganz Manheim abgerissen sein, denn dann will der Energiekonzern hier Braunkohle abbauen. Etwa 250 Menschen leben noch in Manheim. Doch die meisten Häuser sind schon verlassen und mit Verschlägen zugesperrt: Fenster, Türen, überall Bretter davor, die Rollläden heruntergelassen. So geschäftig wie am Donnerstag war es hier lange nicht mehr.
Vor gut einer Woche hatten AktivistInnen die Häuser besetzt. Im Ort wurde das mit gemischten Gefühlen aufgenommen: Einige AnwohnerInnen riefen dazu auf, die Besetzungen zur Not selbst zu räumen. Andere gaben zu verstehen, sie würden sich freuen, dass sich wieder Menschen in den leeren Häusern aufhielten.
Platz für 4.000 Menschen
Ende Gelände hat es dieses Jahr nicht leicht: Auch die Nutzung eines zunächst beantragten Platzes in einem Naturschutzgebiet in Niederzier war vom Verwaltungsgericht Aachen untersagt worden. Den von der Polizei angebotenen Platz in Jülich hatten die OrganisatorInnen als zu weit entfernt vom Hambacher Forst abgelehnt.
Stattdessen begannen am Mittwoch etwa 100 AktivistInnen mit dem Campaufbau auf einem Sportplatz in Manheim, der RWE gehört. Diesen umstellte die Polizei am Mittwoch gegen 20 Uhr und forderte, alles freiwillig abzubauen. Ab etwa 23 Uhr begann die Räumung, in deren Verlauf die Polizei unter anderem Versammlungszelte beschlagnahmte.
Am Donnerstag wurde schließlich ein neues Camp bei Düren-Stepprath errichtet, etwa 15 Kilometer vom Hambacher Forst entfernt. Die Fläche gehöre einer kohlekritischen Privatperson, sagte ein Sprecher von Ende Gelände, man habe einen privaten Nutzungsvertrag abgeschlossen. Das Camp biete Platz für etwa 4.000 Menschen.
Auch die Politik behandelt das Thema Kohleausstieg derzeit intensiv. Die von der Regierung eingesetzte Kohlekommission hat sich am Donnerstag einstimmig auf einen Zwischenbericht mit Empfehlungen zum Strukturwandel in den Kohleregionen. Ein Datum für den Kohleausstieg ist nicht enthalten. Fest steht aber bereits, dass die Bundesregierung in dieser Legislaturperiode 1,5 Milliarden Euro für den Strukturwandel in den Kohleregionen bereitstellen will.
Einem Entwurf vom Dienstag zufolge enthält der Bericht unter anderem auch konkrete Vorschläge zum Ausbau von Bahnstrecken und Straßen sowie zur Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs. Zudem schlägt er vor, dass Bund und Länder in den kommenden Jahren Behörden gezielt in die Kohlereviere verlagern, um dort Arbeitsplätze zu schaffen.
Einen Abschlussbericht, der einen Ausstiegspfad sowie ein Enddatum enthalten soll, will die Kommission bis Ende des Jahres vorlegen. Vertreten sind darin unter anderem Umweltverbände sowie Wirtschaftsvertreter und die Energiegewerkschaft IG BCE.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin