Wieder Parlamentswahlen in Israel: Neues Referendum über Netanjahu
Zum vierten Mal in zwei Jahren wählen die Israelis ihr Parlament. Sie entscheiden damit über den wegen Korruption angeklagten Benjamin Netanjahu.
![Benjamin Netanyahu auf einem großen Wahlplakat - dacor läuft ein älterer Herr und schiebt sein Fahrrad Benjamin Netanyahu auf einem großen Wahlplakat - dacor läuft ein älterer Herr und schiebt sein Fahrrad](https://taz.de/picture/4752901/14/Benjamin-Netanjahu-Parlamentswahlen-Israel-1.jpeg)
Netanjahu, dessen Umfrageergebnisse im Herbst auf dem Höhepunkt der Covid-19-Krise am Boden lagen, ist noch einmal auferstanden und hat mit seinem Likud vor der Parlamentswahl am Dienstag einen erstaunlichen Endspurt hingelegt. Zwei Sitze konnte er laut letzter Umfragen allein in der vergangenen Woche hinzugewinnen.
Und obwohl 51 Prozent der Befragten nicht wollen, dass der wegen Korruption vor Gericht stehende Regierungschef im Amt bleibt, ist er immer noch weit beliebter als jeder andere Kandidat.
In der Impfkampagne geriert sich Netanjahu als Retter der Nation, als sei die vorläufige Bewältigung von Covid-19 sein eigenes Verdienst. Seine Strategie scheint aufzugehen.
Anfängliches Versagen in der Pandemie scheint vergessen
Die chaotische Regierungspolitik in der Pandemie, etwa die offensichtliche Bevorteilung der Ultraorthodoxen gegenüber Säkularen, das Missmanagement der Krise, das zahlreiche Unternehmer:innen und Angestellte in Arbeitslosigkeit und Verzweiflung getrieben hat – all das scheint vergessen.
Rechtzeitig zu den Wahlen ist das Land in einen nahezu vorpandemischen Zustand zurückgekehrt. Verprellte Wähler:innen kehren zu Netanjahu zurück.
Dabei kämpft er zum ersten Mal mit Gegenwind aus den eigenen rechten Reihen: Gideon Sa’ar, einst Zögling des Regierungschefs, stellt sich seit der Gründung seiner Partei Neue Hoffnung als Alternative zur korrupten Politik Netanjahus dar.
Doch galt Sa’ar mit seinen anfänglich prognostizierten 20 Sitzen als der Herausforderer Netanjahus überhaupt, ist seine Partei in den Umfragen zuletzt auf unter 10 Sitze zusammengeschrumpft.
Als sichere Bündnispartner Netanjahus gelten die ultraorthodoxen Parteien Schas und United Torah Judaism; ebenso das ultrarechte, nationalistische Bündnis Religiöser Zionismus, sofern dieses den Sprung über die 3,25-Prozent-Hürde schafft.
Für Netanjahu geht es vor allem um Immunität
Doch Naftali Bennett mit seiner rechten Partei Yamina, der sich alle Optionen offenhält und schon zahlreiche politische Erniedrigungen von Netanjahu hat hinnehmen müssen, würde wohl im Fall einer möglichen Mehrheit und großzügigen Zugeständnissen vonseiten des Regierungschefs in die Regierungskoalition einsteigen.
Eine der ersten Amtshandlungen einer solchen Regierung dürfte sein, dem Ministerpräsidenten Immunität zu verschaffen. Die letzten Umfragen geben diesem Bündnis exakt die für eine Mehrheit erforderlichen 61 Sitze.
Doch hängt der Wahlausgang jetzt in besonderem Maß an wenigen Stimmen und an der Frage, ob den kleinen Parteien der Einzug ins Parlament gelingt.
Netanjahu hat mehrere Optionen
Sollte der linken Partei Meretz und Benny Gantz’ Partei Blau-Weiß, die seit dem Eintritt in Netanjahus Regierungskoalition im letzten Jahr an Glaubwürdigkeit verloren hat und nun auf ihrem absoluten Umfragetief angekommen ist, die Rückkehr ins Parlament gelingen, könnte eine eigene Mehrheit für Netanjahus ultrarechts-religiöses Bündnis vielleicht noch abgewendet werden.
Der Zauberer, wie Netanjahu in Israel mitunter genannt wird, hätte allerdings noch ein Ass im Ärmel: Ungeachtet seiner jahrelangen öffentlichen Hetze gegen die Araber:innen Israels ist der Regierungschef in einer Kehrtwende unter arabischen Israelis auf Stimmenfang gegangen und hat ebenso Mansour Abbas umworben, den Vorsitzenden der konservativ-islamischen Partei Ra’am.
Sollte dieser Partei der Einzug gelingen, könnten ihre Sitze das Zünglein an der Waage werden. Die Bildung einer zeitlich begrenzten Notstandsregierung zur Bewältigung der Folgen der Pandemie könnte den denkwürdigen Zusammenschluss aus ultrarechten zionistischen und konservativ-islamischen Politiker:innen rechtfertigen.
Anti-Netanjahu-Bündnis von rechts bis links
Sollte Netanjahu an diesem Dienstag die nötigen Stimmen dafür verfehlen, wäre die dritte Option ein pragmatisches Anti-Netanjahu-Bündnis quer durch die politischen Lager: mit Bennetts Yamina und Sa’ars Neuer Hoffnung von rechts, Yair Lapids Yesh Atid und Gantz’ Blau-Weiß in der Mitte und Meretz, der Arbeitspartei und einer Beteiligung der Vereinigten Liste auf linker Seite.
Kommt es zu keiner Einigung? Dann gibt es wieder Neuwahlen. Es wären die fünften innerhalb von zweieinhalb Jahren. Im Februar hatte dies laut einer Umfrage des Israelischen Demokratieinstituts noch als wahrscheinlichste Lösung gegolten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss