Wie geht es weiter mit der Groko?: Im Gespräch bleiben
Nach dem SPD-Parteitag versucht die Union, ihr Gesicht zu wahren – und gleichzeitig die Sozialdemokraten nicht zu deutlich zu brüskieren.
Es ist Tag eins der „neuen Zeit“, die die SozialdemokratInnen auf ihrem programmatischen Parteitag ausgerufen haben. Und auch Tag eins, an dem CDU und CSU für sich klarziehen müssen, wie es weitergehen soll mit dem unruhigen Koalitionspartner SPD. Die Sozialdemokraten haben sich nicht nur ein neues Führungsduo als Vorsitzende gewählt. Sie haben auch beschlossen, noch einmal über den Koalitionsvertrag reden zu wollen. Es soll um Mindestlohn gehen, aber auch um das Klimapaket und die Lockerung der Schuldenbremse.
Die Union, selbst gerade durch eine Vielzahl personeller und inhaltlicher Umbrüche gegangen, hat ein Interesse daran, jetzt nicht als Blockiererin dazustehen. Sie hat aber auch erkennbar kein Interesse, jede neue Wendung innerhalb der SPD politisch mitzumachen. Ziemiak mahnt deshalb, es gehe doch vor allem um die Frage, „was das Land braucht“.
Arbeitsgrundlage für den Koalitionsausschuss, der noch vor Weihnachten stattfinden soll, sei bekanntlich der Koalitionsvertrag. Dieser stehe fest, er sei noch nicht abgearbeitet und gelte bis zum Ende der Legislaturperiode – also idealerweise bis 2021. Ob die SPD davon begeistert sei oder nicht, „interessiert mich gar nicht“. Ziel von CDU und CSU sei es, dass die Menschen zufrieden seien.
Gefragt, was die Haltung seiner Partei zum von den Sozialdemokraten geforderten Mindestlohn von 12 Euro sei, gibt Ziemiak sich streng, aber nicht strikt. Ob die Spielräume andere sein sollten, „darüber kann man immer nachdenken“. Aber mit der CDU werde es keinen Wahlkampf mit diesem Thema geben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Die USA unter Trump
Moderner Faschismus des 21. Jahrhunderts