Wetterdienst rät: Schattige Zonen gegen Hitzewellen
Deutscher Wetterdienst fordert, dass Stadtplaner auf den Klimawandel reagieren müssen. Grünflächen sollen für Erleichterung sorgen.
BERLIN taz | Extreme Hitze ist eine der Herausforderungen, die der Deutsche Wetterdienst (DWD) durch den Klimawandel auf Großstädte in Deutschland zukommen sieht. "Stadtplaner müssen jetzt schon die künftigen Auswirkungen des Klimawandels berücksichtigen", sagte Paul Becker vom DWD. In Frankfurt am Main und Berlin führt seine Behörde das Pilotprojekt "Stadtplanung im Klimawandel" durch und untersucht Lufttemperatur und Wärmebelastung. "In diesen Ergebnissen steckt Sprengkraft", so Becker.
Der DWD prognostiziert, dass im Jahr 2050 das Thermometer in Frankfurt an jedem sechsten Tag des Jahres auf über 25 Grad Celsius klettern wird. "Auch die Anzahl der heißen Tage mit einer Höchsttemperatur von mindestens 30 Grad Celsius und der Tropennächte mit Lufttemperaturen nicht unter 20 Grad Celsius wird deutlich zunehmen", so Becker. Gerade diese Extremwerte und nicht die Jahresmitteltemperatur und ihr globaler Anstieg seien es, die eine Stadtbevölkerung gesundheitlich beeinträchtigen. Der Sommer des Jahres 2003 hat die Konsequenzen vor Augen geführt: Damals starben allein in Deutschland wegen der extremen Hitze mehr als 7.000 Menschen an Herzinfarkten, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Nierenversagen.
Den Stadtplanern empfiehlt der DWD, durch Bäume, Arkaden oder Sonnensegel für schattige Zonen zu sorgen - in einem Abstand, der es Menschen erlaubt, innerhalb von fünf Gehminuten von einer Schatteninsel zur nächsten zu gelangen. Eine klimaverträgliche Stadt benötige zudem viele, über die Stadt verteilte Grünflächen von mindestens jeweils einem Hektar Größe, um städtischen Wärmeinseln entgegenzuwirken. Alleen und Grünzüge könnten kühle Luft aus dem Umland zuführen.
Der DWD erwartet seine Klima-Ergebnisse auch in anderen Städten. Da sich aber Bebauungsdichte und -höhe sowie der Versiegelungsgrad von Stadt zu Stadt unterscheidet, müssten jeweils genaue stadtklimatologische Studien durchgeführt werden. Wie geboten eine frühzeitige Anpassungsstrategie ist, erklärte DWD-Präsident Wolfgang Kusch anhand der Klimadaten für April. Sollten die nächsten zwei Tage so ausfallen wie erwartet, werde es der heißeste April seit 1890. EVA VÖLPEL
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale