Wettbewerb um Fahrdienste in den USA: New York City will Uber ausbremsen
Die US-Metropole will die Zahl der Fahrdienstfahrzeuge begrenzen. Kritik kommt auch von schwarzen Bürgerrechtlern.
Im Gegensatz zu Taxifahrern, die eine Prüfung bestehen, und Taxibesitzern, die eine teure Lizenz erwerben müssen, gibt es bisher für Uber-Fahrer kaum rechtliche Anforderungen. Eine leicht zu beantragende sogenannte TLC-Zulassung kostet nur 170 Dollar und berechtigt zum Personentransport, genutzt wird das Privatfahrzeug. Uber-Fahrten sind deshalb zum Teil (der Preis variiert) auch deutlich günstiger als Taxifahrten.
Der damit verbundene immer größere Einkommensverlust stürzt traditionelle Taxi- und Lieferfahrer dagegen in zunehmendem Maße in Existenznot. Nach Angaben der Gewerkschaft der New Yorker Taxifahrer begingen in den vergangenen Monaten sechs Taxifahrer deswegen Selbstmord.
Die Kommunalpolitik möchte den Fahrdienst-Boom nun begrenzen. Am Mittwoch beschloss der Stadtrat, für die Dauer von zwölf Monaten keine neuen TLC-Genehmigungen auszugeben. Die neuen Regeln sind ein Rückschlag für Uber und Lyft, die einen beachtlichen Teil ihres Geschäfts im größten Ballungsgebiet der USA machen. In New York City leben etwa 8,5 Millionen Menschen, etwa so viele wie in der Schweiz.
Schmaler Lohn
Bürgermeister Bill de Blasio kündigte kurz nach dem Stadtratsbeschluss an, die Regelung zu unterzeichnen. „Damit stoppen wir den Zustrom von Autos, der zu den Staus beiträgt, die den Verkehr auf unseren Straßen lähmen“, sagte er.
Al Sharpton
Uber ist über den Vorstoß naturgemäß wenig erfreut. Das Unternehmen aus San Francisco argumentiert, dass die Bürger New Yorks die App wegen Problemen im öffentlichen Nahverkehr dringend benötigten. Der Marktführer im Fahrdienst-Geschäft kritisierte, die neue Regelung werde höhere Preise und längere Wartezeiten verursachen.
Lyft erklärte, der geplante „drastische Einschnitt“ im Verkehrssektor werde New York in Zeiten zurückwerfen, in denen es kaum möglich gewesen sei, ein Taxi zu ergattern. Die Taxifahrer-Gewerkschaft begrüßte hingegen die Neuregelung als vorbildlich für den Rest des Landes.
Ungewöhnliche Unterstützung erhält Uber jedoch vom schwarzen Bürgerrechtler Al Sharpton, der auf die Wichtigkeit von Uber für Minderheiten hinwies. Sharpton twitterte vergangenes Wochenende: „Wisst ihr eigentlich, wie schwer es für Schwarze in New York ist, ein Taxi zu bekommen?“ In der Tat wird New Yorker Taxifahrern seit Jahrzehnten vorgeworfen, dunkelhäutige Fahrgäste nicht zu befördern.
Teil des neuen Maßnahmenpakets ist auch ein Mindestlohn für Fahrer, den die Stadt bei 17,22 Dollar ansetzt. Laut New York Times würden die Uber-Driver damit 22,5 Prozent mehr verdienen. Im hochpreisigen New York City ist das allerdings noch immer ein recht schmaler Lohn.
(mit Reuters)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator