Westsahara-Gemüse bei Rewe & Co: Konflikt-Tomaten aus der Wüste
Vorsicht, wenn auf Tomaten bei Rewe oder Penny als Herkunftsland „Marokko“ steht: Der Anbau könnte Wasservorräte in Afrika gefährdet haben.
Tomaten sind das Lieblingsgemüse der Deutschen: Jeder Bürger isst laut dem Bundesamt für Landwirtschaft und Ernährung rund 21 Kilo davon im Jahr. Um den Bedarf zu decken werden die Früchte des Nachtschattengewächses in große Mengen importiert: Wichtigster Nicht-EU Lieferant ist, mit 36.000 Tonnen, jährlich Marokko.
Wer bei Rewe, Penny und Nahkauf nach Tomaten aus Marokko sucht, wird schnell fündig: Die Geschäfte verkaufenTomaten des französisch-marokkanischen Herstellers Azura unter dem Label Pro Planet. Die Rewe-Group preist es auf ihrer Website als „Navigationssystem für nachhaltigere Produkte“ an. Die Waren dieser Linie sollen sich durch geringere Belastung für Umwelt und Gesellschaft auszeichnen. Doch Dakhla, eine der beiden Hauptanbaustätten für Tomaten, liegt nicht in Marokko, sondern in dem von Marokko besetzen Gebiet der Westsahara.
International wird die seit 1975 andauernde Annexion nicht anerkannt, um das Land wird gestritten – und ebenso um die Nutzung der Ressourcen. Trotzdem erleichtert ein seit März 2012 geltenden Handelsabkommen über landwirtschaftliche Produkte zwischen Marokko und der EU Importe in den Binnenmarkt. Produkte aus der Westsahara werden darin nicht explizit ausgeschlossen.
Davon betroffen ist eine in der Region überaus knappe Ressource: Wasser. Der Hydrogeologe Thomas Himmelsbach von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe ist sich sicher: „Man kann dort auf keinen Fall nachhaltig industrielle Landwirtschaft betreiben.“ Die unterirdischen Wasservorkommen, die für die dortige Landwirtschaft unverzichtbar seien, würden durch wasserintensive Aktivitäten wie den Tomatenanbau unweigerlich aufgebraucht.
Rewe verteidigt sich
Nach Angaben der Rewe-Group erhalten die Pro Planet-Tomaten ihr Label, weil sich der Produzent Azura in besonderer Weise für die Menschen vor Ort und die Umwelt engagiere. „In Bezug auf die marokkanische Bevölkerung ist das vielleicht richtig“ sagt Bernd Eichner von der medico international. Nach Aussagen der Partner der Organisation vor Ort profitiere die saharauische Bevölkerung jedoch nicht vom Wirtschaftsboom im Agrarsektor. Das bestätigen auch der Report „Conflict-Tomatoes“ der Nichtregierungsorganisation West Sahara Ressource Watch. „Wir profitieren überhaupt nicht von den marokkanischen Landwirtschaftsgeschäften“, sagte der Menschenrechtsaktivist El Mami Amar Salem gegenüber der NGO. Er lebt in Dakhla und beobachtet die schnell wachsende Agrarindustrie in der Region mit Sorge: „Die Menschen, die auf diesen Farmen arbeiten, sind Marokkaner und nicht Saharauis. Letztere bleiben arbeitslos.“
Derweilen boomt die Landwirtschaft in Marokko. Nach Angaben der deutschen Botschaft in Rabat wuchs sie 2009 um 26 Prozent und erzielte einen Gesamtumsatz von 9,3 Milliarden Euro, Tomaten zählen dabei zu den Hauptexportprodukten. Größter Absatzmarkt sind mit 80 Prozent die Länder der EU. Die Region um Dakhla zeigt den gleichen Trend: Die landwirtschaftliche Produktion in diesem Teil der Westsahara steigert sich im Zeitraum von 2002 bis 2008 nach Angaben der örtlichen Behörden um das 30fache.
Die falsche Ausschreibung von Gemüse aus der Westsahara als marokkanische Produkte öffnet Tür und Tor für die Vereinnahmung der umstrittenen Gebiete durch die Besatzungsmacht Marokko. Obwohl die West Sahara Ressource Watch bereits 2011 bei der Abteilung der EU Kommission für Gesundheit und Verbraucher mit einer Anfrage auf das Problem hingewiesen hatte, bleibt die Falschauszeichnung von Produkten aus der Westsahara bis heute bestehen.
Lebensmittelkonzerne in Norwegen, Schweden und Finnland hatten nach Angaben der West Sahara Ressource Watch angekündigt, dass sie die Tomaten von Azura mit Hinblick auf die Umwelt- und Völkerrechts-Problematik aus dem Sortiment nehmen werden. Die Rewe-Group hingegen bezeichnet Marokko als einen noch jungen Markt – angesichts der großen Nachfrage und dem Abbau von Handelshemmnissen könnte bald also noch mehr Gemüse aus dem besetzen Gebiet auf deutschen Tellern landen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Trumps Dekret gegen trans Personen
Nicht das goldene Zeitalter, sondern der Rollback beginnt