Werder Bremen in Abstiegsnot: Der Star ist der Coach
Bremen spielt eine grottenschlechte Saison. Trainer Florian Kohfeldt übernimmt nach wie vor die Rolle als Werders Wunderwuzzi.
Im Zuge der Klima-Debatte hat der Begriff Kipppunkt Karriere gemacht – als der Moment, in dem eine bis dahin gradlinige Entwicklung ins Rutschen kommt. Werder Bremen scheint diesen heiklen Moment erreicht zu haben. Obwohl die Punktausbeute auch vorher, gemessen am Saisonziel eines Europa-League-Platzes, dürftig war, agierte das Team lange auf Augenhöhe mit den Gegnern und überzeugte oft auch spielerisch. Nach der überraschenden Heimniederlage gegen den Tabellenletzten aus Paderborn (0:1) folgten die Partien bei Bayern München (1:6) und gegen Mainz (0:5), in denen sich die Bremer nicht konkurrenzfähig zeigten.
Die Leistung gegen Mainz war wesentlich desolater als bei der 0:3-Heim-Niederlage gegen den FC Augsburg vor gut zwei Jahren, die Trainer Alexander Nouri den Job kostete und den Weg für Florian Kohfeldt frei machte. Doch während Nouri damals einsam abging, wurde Kohfeldt nach dem Mainz-Debakel in der Fankurve bejubelt.
Nouri, der jetzt als Co-Trainer von Jürgen Klinsmann bei Hertha BSC arbeitet, wurde angelastet, dass Vereinslegende Claudio Pizarro und der beliebte Co-Trainer Florian Bruns gehen mussten, und er es nicht geschafft hatte, die Mannschaft spielerisch weiterzuentwickeln. Unter Kohfeldt ist nicht nur Pizarro zurückgekehrt, er hat dem Werder-Spiel auch Schritt für Schritt seinen Stempel aufgedrückt, der für viel Anerkennung in der Liga sorgte: durchaus variationsreicher Kombinationsfußball mit viel Ballbesitz.
Diesen Stil schien das Team, das in der letzten Saison den Europapokal nur hauchdünn verpasst hatte, so verinnerlicht zu haben, dass selbst der Abgang des überragenden Max Kruse sehr entspannt aufgenommen wurde. Doch dann ging gleich der Saisonstart gegen Fortuna Düsseldorf daneben und es begann zeitgleich eine Verletzungsserie, die insgesamt 14 Spieler zeitweise zum Aussetzen zwang. In der Abwehr brachen gleich alle Stützen weg, sodass Kohfeldt den 30-jährigen Debütanten Christian Groß aus der zweiten Mannschaft vorübergehend zum Stammspieler machen musste.
„Unfassbare Wut“
Noch bis vor wenigen Wochen bescheinigte Kohfeldt der Mannschaft, die Misere „überragend“ anzunehmen. Nach dem Mainz-Spiel verspürte er dagegen „eine unfassbare Wut“ und monierte fehlende Bereitschaft. Vieles spricht dafür, dass er ein Opfer seiner eigenen Talente geworden ist. Die gehen weit über das Coachen einer Mannschaft hinaus. Als fähigster Kommunikator im Verein ist er auch der Erklärer in allen Lebenslagen – nach innen wie außen. Dazu präsentiert sich der ehemalige Torwart, der in der Nachbarstadt Delmenhorst – einem Underdog unter den norddeutschen Städten – geboren wurde und als 19-Jähriger zu Werder kam, glaubhaft als glühender Fan der Grün-Weißen.
Das Gesamtpaket macht Kohfeldt zum einzig verbliebenen Star der Mannschaft – und das ist ein Problem. In dem Moment, in dem sein Plan und seine Lösungen nicht mehr greifen, ist die Mannschaft wehrlos, schafft sie es nicht, aus sich heraus die Erosion zu stoppen, löst sie sich in ihre Einzelteile auf. Das scheint Kohfeldt erkannt zu haben. Vor dem Spiel gegen den direkten Abstiegskonkurrenten aus Köln geht er erkennbar auf Distanz zur Mannschaft, offenbar, um sie zu einer Reaktion zu zwingen.
Noch schwieriger wird es, kurzfristig auf das zweite Kernproblem zu reagieren. Fast in jedem Spiel wirken die Gegner kräftiger und schneller als die Bremer. Auch wenn das Fehlen der robusten Ömer Toprak, Niclas Füllkrug, Kevin Möhwald und Josh Sargent im physischen Bereich besonders zum Tragen kommt, der Kader ist in diesem Bereich nicht ausgewogen zusammengestellt.
Egal wie das Spiel gegen die Kölner, die beim Auswärtssieg in Frankfurt gerade ein robustes Nervenkostüm bewiesen haben, ausgeht, die viel beschworenen Mechanismen der Liga werden so schnell in Bremen nicht greifen. Die Klubführung um Sportvorstand Frank Baumann glaubt weiter an eine lange Strecke mit Kohfeldt, und für die Stimmung unter den Fans spricht ein Facebook-Post der Fan-Kneipe „Eisen“: „Die Summe anfangs noch halbwegs kontrollierbarer Einzelkomponenten hat einen dieser fatalen Kipppunkte überschritten“, heißt es da. „Die üblichen Verdächtigen verlangen nun schwer erregt nach Satisfaktion – aber bitte: Halte die Nase weiter in den Wind! Eine Menge Leute würden mit dir zur Not auch in die zweite Liga gehen. Die schreien hier nur nicht so laut.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme