Die SG Flensburg-Handewitt übernimmt mit einem Sieg im Derby gegen Kiel die Tabellenführung. Kiels Coach Jicha warnt vor Überlastung der Spieler.
Bis heute begegnen Sinti*zze und Rom*nja Vorurteilen. Nicht nur in Behörden fehlt es oft an Verständnis für die Traumata der Familien.
Nach der 1:3-Niederlage gegen hoch überlegene Münchner sucht Werder Bremen die Balance zwischen Sicherheit und gutem Fußball. Trainer Kohfeldt bleibt aber vorsichtig
Stadien, Kneipen, Häuser: An 400 Orte in Norddeutschland, die das Kickerherz berühren, erinnert eine Reihe des Arete-Verlag – und beweist: Heimat ist da, wo der Ball rollt
Holger Glandorf hat sich während seiner Karriere oft verletzt. Im Mai bestritt er sein letztes Spiel für die SG Flensburg-Handewitt.
Schmerzmittelmissbrauch ist nicht nur ein Problem hochbezahlter Profis, sondern bis in die Kreis- und Jugendligen hinein verbreitet
„Weser-Kurier“ und „Kreiszeitung“ denken über eine Kooperation bei der Werder-Berichterstattung nach. Die PR-Macht des Vereins ist zu groß geworden.
Mit dem 5:3 gegen Duisburg und sieben Punkten Vorsprung auf die Abstiegsplätze vergrößert Werder Bremens Frauen-Team die Chance, sich in der Ersten Bundesliga zu etablieren
Nach dem Sieg über Flensburg spricht manches dafür, dass Kiel der nächste Handball-Meister wird. Oder schaffen es die Flensburger? Zwei Meinungen.
Nach dem mühsamen 1:0 gegen Bielefeld steht Werder Bremen so weit oben in der Tabelle wie lange nicht mehr. Die Erfolgsaussichten sind allerdings getrübt, denn Werder-Verhandlungsführer Frank Baumann muss bis zum heutigen Toreschluss auf dem Transfermarkt noch Spieler gehen lassen
Werder Bremen verliert zum Auftakt der neuen Bundesliga-Saison vor 8.400 Zuschauern verdient 1:4 gegen Hertha BSC. Die aktive Fanszene boykottierte das Spiel
Gegen Vizemeister Bayern München verlieren Werder Bremens Bundesliga-Frauen auch das zweite Spiel nach dem Wiederaufstieg deutlich.
Unser Autor hat als Mitarbeiter im Bremer Kulturzentrum Schlachthof viel über das Verhältnis von Gegenkultur und Subkultur gelernt. Ein Rückblick.
Das Bremer Kulturzentrum Schlachthof hat einen langen Weg zurückgelegt: von den frühen Kämpfen der Hip-Hop-Szene und spontanen Konzerten von Roma-Musikern bis hin zum Status eines etablierten Kulturbetriebs. Eine Würdigung von einem Insider – und ein Seitenblick auf die Fabrik in Altona 43–45
Mit Platz drei unterstreichen Kim Behrens und Cinja Tillmann, dass der Verband sie zu Unrecht benachteiligt. Sie klagen vor Gericht.