Werbung während des Super Bowl: Der Teufel frisst Kekse
Störrische Ziegen, süße Fohlen und teuflische Autos: Der Super Bowl ist auch der Super-Wettbewerb der großen Konzerne darum, wer die beste Werbung hat.
In der Werbepause kurz einen Snack aus der Küche holen? Während des Finales der amerikanischen Profiliga NFL eine Todsünde. Super Bowl ist nicht nur das Sportereignis des Jahres, es ist auch das Werbeereignis des Jahres.
Die großen Konzerne präsentieren ihre neuesten Spots während des Super Bowl, auf Twitter wird unter #commercial diskutiert, jede Firma – von VW über Doritos bis Budweiser – pusht den eigenen Spot und versucht, in diversen Abstimmungen am Morgen nach dem eigentlichen Sportereignis die Krone des besten Werbesspots zu bekommen.
Eine Homepage listet, bewertet und zeigt alle Spots, nicht nur aus dem aktuellen, sondern auch aus früheren Jahren. Wer sein Produkt unspektakulär präsentiert, ist raus aus der viralen Diskussion und damit aus den potenziellen Gewinnmargen. Wer es hingegen auf YouTubes AdBlitz schafft, in die Texte der Huffington Post oder buzzfeed.com, hat vieles richtig gemacht.
Fast alles richtig gemacht hat der Kekshersteller Oreo, der nicht nur mit seiner Werbung punktete, in der sich zwei Besucher eine Bibliothek im Flüsterton darüber streiten, was besser ist am Keks, die Creme oder der Keks. Nein, Oreo schaffte es auch, während des Stromausfalls der Partie eine ad-hoc-Werbung über Twitter zu senden: „Getunkt werden kann auch im Dunkeln.“ Die Kekse werden gern in Milch getunkt, bevor sie gegessen werden – was auch bei Stromausfall kein Problem ist.
Mercedes Benz hat in der Nacht angekündigt, sein neues Modell – da muss es mit dem Teufel zugehen – für unter 30.000 Dollar auf den amerikanischen Markt zu werfen. Da hat auch Wiliam Dafoe als Teufel keine Chance, einen Deal mit dem jungen Käufer zu schließen und ihn mit Ruhm, R'n‘B-Sänger Usher oder Supermodel Kate Upton zu locken. Denn für den Preis kann das Auto, das alle Wünsche erfüllt, auch ohne Teufel finanziert werden. Selbst New York Times-Kolumnist Paul Krugman fühlte sich genötigt, den Spot zu kommentieren und beschwerte sich, dass „Sympathy for the Devil“ von den Rolling Stones zum Einsatz kommt.
Eher kitschig kommt Budweiser in einem seiner Spots daher, das ein Clydesdale-Fohlen featured, das - süß, süß, süß – von seinem Besitzer groß gezogen wird und dann die romantische Budweiser-Kutsche zieht. Was genau das jetzt mit Bier trinken zu tun hat....
Aber gut, auch eine Tortilla-Chips-fressende Ziege ist sicherlich nicht unbedingt realistisch, sorgt aber für einen der lustigsten Zerstreuungsmomente während des Super Bowls.
Auch der viral so bliebte Gangnam Style darf nicht fehlen, ein Pistazienhersteller lässt PSY auf der Steinfrucht tanzen.
Nicht so einig ist sich der geneigte Werbeexperte, ob das neueste Werk von VW Lob oder Kritik verdient. Protagonist ist ein Nerd aus Minnesota, der mit einem jamaikanischen Akzent spricht und für jedes Problem eine Lösung kennt: „Steig ein. Sei glücklich.“ Ob man nun eher glücklich ist, wenn der nervige Typ endlich hinter der Autotür den Mund hält oder den Einfall der Autobauer aus Deutschland besonders witzig findet – Aufmerksamkeit ist VW garantiert. Super-Bowl-Auftrag erledigt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“