Werbung für Sachsen-Anhalt: Halt doch mal an!
Ausgeschlafene haben sich lange über das Landesmarketing von Sachsen-Anhalt lustig gemacht. taz-Leser:innen wissen, wie es besser geht.

Diejenigen, die sich für besonders ausgeschlafen halten, mögen gelacht haben darüber, andere haben gestaunt. Aber vergessen hat kaum einer die Frühaufsteherkampagne. 2013 wurde sie dann für beendet erklärt. Fast zehn Jahre lang hatten sich die Menschen an ihr delektiert. Sie war fast ebenso bekannt wie die aus Baden-Württemberg, wo sie von sich behauptet haben, alles zu können, nur nicht Hochdeutsch.
Doch dann war die Kampagne plötzlich nicht mehr lustig. Jens Bullerjahn, seinerzeit Finanzminister für die SPD in Sachsen-Anhalt, warb auf einem Landesparteitag in Quedlinburg dafür, die Kampagne einzustampfen. „Ist es nicht schon traurig genug, dass tagtäglich Tausende Pendler zu früher Stunde auf den Beinen sind, um ihre Arbeitsplätze per Bahn, Bus und Auto zu erreichen? Bedarf es dazu noch einer Millionen Euro teuren Kampagne?“ Aus war’s.
Dann kam Luther und machte im Jubiläumsjahr der Reformation Werbung für Sachsen-Anhalt. Bauhaus-Jubiläum war auch noch. Auch das sollte dem Land zu einem Imagegewinn verhelfen. „Hier macht das Bauhaus Schule“, lautete der Slogan. Dahinter stand: #moderndenken“.
Da geht mehr
Dieses kleine Hashtagmonster ist nun übriggeblieben und der alleinige Claim des Landes. Oh je. Schon der Hashtag allein ist zum Davonlaufen. Nun gut, die Agentur Herburg Weiland aus München wird schon wissen, dass das richtig ist. Unter dem weiß-blauen Werbehimmel ist sicher gut Reklame machen.
Und das Land liefert auf ihrer offiziellen Internetpräsenz die passende Werbelyrik dazu: „Modernes Denken ist ein besonderes Markenzeichen Sachsen-Anhalts!“ Man hatte es sich fast gedacht. Oder: „Die Region bot über Jahrhunderte Freiräume, modern zu denken. Dieser Geist, Neues zu wagen, quer- und vorzudenken, wirkt bis heute fort.“ Querdenken? Konnte man mal sagen. Konnte.
Da geht mehr. Das hat die taz ihren Instagram-Freund:innen zugerufen und gefragt, was ihnen so zu Sachsen-Anhalt einfällt und ob sie nicht eine Idee hätten für einen schönen Claim. Klar, gab es Witzbolde, die sich gemeldet haben. „Sachsen-Nichtanhalt. Einfach durchfahren“, lautet einer der Vorschläge, und vielleicht hat er im Kopf, was ein anderer Scherzkeks geschrieben hat: „Braun war gestern – blau ist morgen.“
Nun ja. Ein Land, das Wahlergebnisse abliefert wie Sachsen-Anhalt, muss wohl mit jeder Menge Spott leben. Noch ein Beispiel? „Das beste ist der R 1 nach Berlin!“ Nun ja.
Aber es gab auch zugewandte Vorschläge und einen ganz besonderen: „Halt doch mal an!“ Gar keine so schlechte Idee. Für die Arbeit an diesem Dossier haben die Reporter:innen genau das getan. Es hat sich gelohnt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau