Werbung auf Lebensmitteln: Nicht gesünder mit Vitaminzusätzen
Eine Studie von Verbraucherschützern stellt fest: Die meisten Lebensmittel, die mit Vitaminen werben, sind ungesund.
Die meisten der mit Vitaminzusätzen als gesund beworbenen Lebensmittel enthalten zu viel Fett, Zucker oder Salz. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung der Verbraucherorganisation Foodwatch.
Der Verband schickte für die Untersuchung 214 Lebensmittel, die mit Vitaminen werben, ins Labor. Die ermittelten Nährwerte verglich er mit den Kriterien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für ausgewogene Lebensmittel. Das Ergebnis: 90 Prozent der in Deutschland getesteten Produkte entsprechen nicht den WHO-Standards, so die Verbraucherschützer.
„Die Lebensmittelindustrie setzt Hunderten Produkten für winzige Cent-Beträge künstlich Vitamine zu, um Süßigkeiten, Zuckergetränken oder anderem Junkfood einen gesunden Anstrich zu verpassen“, kritisiert Michaela Kruse von Foodwatch.
Der Lobbyverband der Lebensmittelindustrie, der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde (BLL), wies die Vorwürfe zurück. „Stellvertretend werden hier beliebte Marken vorgeführt, um politische Forderungen aufzustellen“, sagt BLL-Geschäftsführer Christoph Minhoff. Verbraucher könnten schließlich die Inhaltsstoffe in der Zutatenliste und Nährwerttabelle erfahren.
Bei der Debatte geht es auch um einen Antrag zum Thema Nährwertprofile, über den kommende Woche das Europäische Parlament abstimmt. Der sieht vor, gesundheitsbezogene Werbung stärker zu regulieren. So dürften Lebensmittel, die mit positiven Gesundheitseffekten beworben werden, nicht gleichzeitig Nährstoffe in Mengen enthalten, deren übermäßiger Verzehr mit chronischen Erkrankungen in Verbindung gebracht wird. Damit sollen Verbraucher vor Irreführung geschützt werden. Foodwatch, die Weltgesundheitsorganisation und das Bundesinstitut für Risikobewertung unterstützen den Antrag.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die SPD und Saskia Esken
Sozialdemokratische Unkultur
Studie zu NS-Gedenken
Mehrheit in Deutschland will den „Schlussstrich“
Besonders klimaschädliche Lebensmittel
Neuer Agrarminister Rainer gegen höhere Steuer auf Fleisch
Trumps Migrationspolitik
Absolute Willkür
Stromausfall in Spanien und Portugal
Ratlosigkeit nach Blackout
100 Tage im Amt
Trumps Wirklichkeit steht im Kontrast mit der Realität