Kolumne Jung und dumm: Extrem süß und unglaublich hart

Abenteuer Mundhygiene: Aber schlechte Zähne sind immerhin besser als schlechte Werbung. Als richtig, richtig schlechte Werbung.

Darth Vader putzt sich die Zähne

Kreisen lassen – und immer schön schrubben Foto: reuters

Es soll Menschen geben, die haben Angst vor ihrer Zahnärztin. Zu denen gehöre ich nicht; die Zahnärztin hat Angst vor mir. Ich kann es ihr nicht verübeln.

Im Kindesalter fing es an: „Mach den Mund jetzt mal gaaaaaanz weit auf, wie ein Löööhwe. Noch weiter, noch weiter . . .“ „Aaah, röchel, gurgel.“ Wenn ihre galaktischen Zähne mich kümmernd ansahen und sie mir mit ausladenden Bewegungen klarmachen wollte: „Kraaaaaiiisennn-lassssen . . . immer im Kraaaaaiiis schrubebebeen . . . und dann aaaauuuusbürsten . . .“ – dann fühlte ich mich beschämt und – hihihi – bevormundet.

Es soll Menschen geben, die haben Angst vorm Älterwerden, wegen Falten, Schrumpel, Schlappheit. Zu denen gehöre ich nicht; mein einziger durch Alterung wahr werden könnender Albtraum ist, dass ich, so, wie andere mit dreiundzwanzigeinhalb anfangen müssen, eine haarausfallbedingte Mönchstonsur auf dem Kopf zu tragen, bald einen fürchterlichen Meth-Mund umherschleppe. Dabei nehme ich das natürlich überhaupt nicht (sondern, nebenbei bemerkt, nur Würfelzucker und frische Hefe) – eine klassische Lose-tooth-Situation also!

Es soll Menschen geben, die haben Angst vor Unterführungen, wegen möglicher Überfälle und dem totalen Urin darin. Zu denen gehöre ich nicht; mich gruseln die Plakate: So solle man, steht da zum Beispiel unterm Potsdamer Platz, doch mal sein „Bissness“ verbessern.

Ein wirklicher Schenkelbeißer

Da haben jetzt bestimmt fünfundzwanzig Kreativlinge eine ganze Woche lang dran gearbeitet und hin und her diskutiert: ob sie jetzt „Bissness“ plakatieren lassen sollen – oder doch lieber „Beiß drauf“ oder „Wir zahnden nach Ihnen“. Wie viel Gehirnschmalz! Und was für ein Schenkelbeißer! Nicht umsonst steckt ja in „grübeln“ das Wort „Übel“. Oh nein, jetzt fängt das ja bei mir auch an! Dann lieber Zahnstumpen rauskotzen als so einen Wortmüll.

Denke ich (ja, richtig, noch immer) also hochnäsig. Die Nase: wenigstens ein funktionierendes Körperteil, immerhin – gerade weil ich damit kaum was rieche.

Ich gehe weiter, vorbei an der Topographie des Terrors, und traue meinen Augen nicht, als ich danach dies erblicke: die Typographie des Terrors. Da wirbt ein Bäcker doch glatt mit „Gebäckstreetboys“, das Plakat gestalteten die Teletubbies auf Hitlerschnaps (Apfelsaftschorle) oder ein paar Anfang Februar 1981 eingefrorene Redakteure des Gandersheimer Kreisblatts (falls Sie sich fragen, was da zu der Zeit so los war: nichts).

„Schmeckt scheiße“, sagt die Verkäuferin, nachdem ich mir ein Herz fasste, reinging und ein derartiges Ding bestellte – man will ja schließlich investigativ tun, als Jungdummjournalist. „Danke, ich weiß“, antworte ich eine halbe Minute später, nachdem ich mir den dritten, finalen Bissen des Dings zwischen die Kiefer gepresst habe.

Lieber Zahnstumpen rauskotzen als so einen Wortmüll

Ach ja: Worein gerät ein furchtvolles Duo leicht mal versehentlich? Ich sag’s Ihnen: Diaschrecktik.

Die Entstehung dieses Textes wurde ermöglicht vom Bundesverband deutscher Zähne, dem Fremdenverkehrsamt der Insel Wangerooge und den forschenden Karmaunternehmen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.