piwik no script img

Wenn weder Ball noch Rubel rollenCancel culture kills the cash cow

Es ist auch der Sport, der durch die Absagen seiner Veranstaltungen Bewusstsein geschaffen hat. Die Funktionäre hinken hinterher.

So viel ist los, wenn nichts los ist: leeres Stadion, hier in Wolfsburg Foto: dpa

M it der „Cancel Culture“ war ursprünglich ja etwas ganz anderes gemeint – eine Absagekultur, die sich auf moralische Empörung wegen offensichtlichen Fehlverhaltens oder Schlimmerem berief: Jemand, meist beruflich kunstschaffend, sagte oder veröffentlichte etwas, was als sexistisch, rassistisch, antifeministisch etc. aufgefasst wurde oder werden konnte – und wurde kurzerhand von eigenen Veranstaltungen befreit. Ausgeladen.

Doch mittlerweile ist alles anders: Kunst findet eh nur noch im Netz statt, und vor der Moral kommen viele andere Dinge, allen voran die Gesundheit. Das ist auch im Sport so, der hier unfreiwillig große soziale Dienste geleistet hat: Ohne die erste ganz große Welle der Cancel Culture, nämlich den grassierenden Absagen von Sportveranstaltungen, wäre die Dringlichkeit des Themas Corona lange nicht so breit in der Gesellschaft angekommen.

Der allgemeine Gedanke war der: Wenn sogar die enorme Monetenmaschine Fußball zum Stillstand gebracht wird, muss es sehr ernst um die Sache, um uns alle stehen. Und so ist es ja auch.

Ganz kapiert haben das aber nicht alle. Schalke-Spieler wollen weiter Shisha rauchen, IOC-Präsidenten gehen auf Tauchstation, weil sie die olympische Idee – alle vier Jahre wird auf dem Rücken des Breitensports groß Kasse gemacht – nicht einfach so aufgeben wollen. Dass alle, die primär „auf die Finanzen“ schauen, schon jetzt mit den Hufen scharren, und dass gleichzeitig die Aktiven neben dem Großteil der Fans die Vernünftigsten zu sein scheinen, ist vielsagend. Die Absagen gehen auf Kosten der Geldmaschine, oder auf gut Deutsch: Cancel culture kills the cash cow. Gut so.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

René Hamann
Redakteur Die Wahrheit
schreibt für die taz gern über Sport, Theater, Musik, Alltag, manchmal auch Politik, oft auch Literatur, und schreibt letzteres auch gern einmal selbst.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Dazu passt eine Schlagzeile, die ich neulich irgendwo gelesen habe: "Die Finanzen der Fußball-Bundesliga-Vereine: intransparent und auf Kante genäht."



    Wird höchste Zeit, dass diese Blase platzt.