piwik no script img

Weniger Förderanträge für Wärmepumpen57 Prozent in Neubauten

Die Nachfrage nach Förderung von Wärmepumpen ist 2023 gesunken. Grund ist der Run auf die Zuschüsse im letzten Jahr, so das Wirtschaftsministerium.

Drei Viertel der Neubauten werden ganz oder teilweise mit erneuerbaren Energien beheizt Foto: Moritz Frankenberg/dpa

Berlin taz | Es klingt wie eine schlechte Nachricht, ist es aber nicht: In den ersten fünf Monaten 2023 ist die Zahl der Anträge auf Förderung einer Wärmepumpe im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich gesunken. Grund dafür seien hohe Antragszahlen im vergangenen Jahr aufgrund von Vorzieheffekten wegen der Energiekrise, sagte eine Sprecherin des Bundeswirtschaftsministeriums.

Vorzieheffekte bedeuten, dass ohnehin geplante Investitio­nen beschleunigt werden. Das ist offenbar bei Wärmepumpen nach dem Angriff auf die Ukraine und der folgenden Energiekrise geschehen. Wärmepumpen sind energiesparende Alternativen zu Gas- und Ölheizungen. Ihr Einbau wird von der Bundesregierung derzeit mit bis zu 40 Prozent der Anschaffungskosten gefördert. „In 2022 wurden unter dem Eindruck der Energiekrise fast 350.000 Anträge für Wärmepumpen allein im Bestand gestellt“, teilte ein Sprecher des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) mit, das die Förderanträge bearbeitet.

In Neubauten sind nach Angaben des Statistischen Bundesamts Wärmepumpen mittlerweile die am meisten genutzte Heizungsart. Drei Viertel der Neubauten werden ganz oder teilweise mit erneuerbaren Energien beheizt, 57 Prozent mit einer Wärmepumpe. „Wären alle in 2022 beantragten Wärmepumpen im selben Jahr umgesetzt worden, wäre das Ziel von 500.000 Wärmepumpen im Jahr ab 2024 bereits letztes Jahr quasi erreicht worden“, sagte die Sprecherin des Wirtschafts­ministeriums.

Anfang 2023 ist die Nachfrage abgeflaut. Nach Angaben des Bafa sind von Januar bis Mai 41.263 Anträge auf Förderung einer Wärmepumpe eingegangen. Im Vorjahreszeitraum waren es 74.940. Möglicherweise warten Interessierte ab, wie die Diskussion um die künftige Förderung im Zuge der Reform des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) aussieht. Danach sollen langfristig fossile Heizungen durch klimafreundliche wie die Wärmepumpe ersetzt werden. Ursprünglich hatte die Bundesregierung eine Basisförderung von 30 Prozent und unter bestimmten Umständen weitere Zuschüsse von 10 oder 20 Prozent vorgesehen. Ob es dabei bleibt, ist zurzeit unklar.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • ".. ganz oder teilweise"



    Ich liebe solch schwammigen Formulierungen. Da ist fast alles drin - von fast Null bis 100 Prozent. Kann sich am Ende des Tages jeder seinen gewünschten Artikel dazu schreiben.

  • Ärgerlich: einfach ins Verhältnis setzen: Rückgang WP zu Steigerung von Öl- und Gasheizungen.