Wenig Obst und Gemüse im Web: Der Käsehändler ist jetzt im Netz
Frische Lebensmittel gibt es online kaum zu kaufen, so eine Studie. Forscher sehen im Internethandel Chancen für Nischenanbieter.
Zwar ist das Volumen des Lebensmittel-Onlinehandels derzeit noch gering: 1,2 Prozent des Umsatzes im Bereich Lebensmittel und Drogerieartikel wurden laut einer Erhebung des Marktforschungsinstituts GfK im vergangenen Jahr online erwirtschaftet. Im Bereich Technik etwa waren es gut 21 Prozent. Doch die GfK-Experten sagen Wachstum voraus: Bis 2025 soll sich bei Lebensmitteln und Drogerieartikeln der Anteil am Online-Handelsvolumen verdoppeln.
Sascha Berens, Autor der EHI-Studie, sieht in dem neu entstehenden Markt eine Chance für Nischenhändler – gerade solche, die stationär immer weniger vertreten sind. Käsehändler und Metzger stellten 6 beziehungsweise 7 Prozent der untersuchten Händler. Berens zufolge haben Anbieter vor allem mit „Spezialitäten, die nicht in jedem Laden zu kriegen sind, oder Produkten, die direkt vom Produzenten kommen“, eine Chance, online erfolgreich zu sein.
Doch auch die Handelsketten versuchen sich auf dem neuen Markt zu etablieren – gerade weil online die im Stationären manifestierte Konzentration derzeit nicht zu finden ist. Laut Bundeskartellamt stellen dort vier Konzerne 85 Prozent des Marktes. „Online ist aber alles offen“, sagt Berens. Daher versuchten die Ketten, einen Fuß in die Tür zu bekommen – auch wenn das Geschäft zunächst unwirtschaftlich sein kann.
Ob sich der Onlinehandel mit Lebensmitteln etablieren wird – da ist sich Berens jedoch nicht so sicher: „Es ist in Deutschland schwierig durch die hohe Supermarktdichte und geringe Margen.“ Der Unternehmensberatung McKinsey zufolge ist die Entwicklung in anderen europäischen Ländern nur ein wenig schneller: Demnach werden in Frankreich 4 und in Großbritannien 5 Prozent aller Lebensmittel via Internet gekauft.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!