Wenig Freiraum für Forschungsagentur: Bisher nur kleine Sprünge
Auf dem Forschungsgipfel gab es kritische Worte von Bundeskanzlerin Merkel an der Entwicklung der Agentur für Sprunginnovationen.
![Bundeskanzlerin Merkel schaut durch ein Mikroskop. Bundeskanzlerin Merkel schaut durch ein Mikroskop.](https://taz.de/picture/4867877/14/innovation-forschung-deutschlang-forschungsgipfel-merkel-kritik-1.jpeg)
Auch die Gründung von zwei getrennten Innovations-Agenturen – eine für den zivilen Sektor und eine für militärische Anwendungen („Cyberagentur“) – befand die Kanzlerin als wenig zielführend. Dies sei eine „typisch deutsche“ Lösung. Das amerikanische Vorbild DARPA (Defense Advanced Research Projects Agency) ist eine Organisation des US-Verteidigungsministeriums und forscht in beide Richtungen. Darpa entwickelte auch die Urform des Internets mit dem Ziel, im Falle eines Atomkriegs die Militärs weiter kommunikationsfähig zu halten. An ein World Wide Web und eine Online-Ökonomie war anfangs nicht gedacht.
Auf dem Forschungsgipfel – der zum siebten Mal vom Stifterverband, der Wissenschaftsakademie Leopoldina und der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) veranstaltet wurde, diesmal virtuell – wurde zwar die starke Grundlagenforschung in Deutschland gelobt. Diese habe zur neuen Basistechnologie mRNA in der Impfstoffentwicklung geführt, die jetzt gegen das Coronavirus eingesetzt werden könne, hob der Mitgründer der Firma BioNTech, Christoph Huber, hervor. Nur bei der Übertragung des Wissens in die wirtschaftliche Anwendung, auch in Form neuer Technologiefirmen, sei Deutschland zu langsam.
Das konnte auch Sebastian Thrun, Mitbegründer der Online-Universität „Udacity“, in einer Videoschalte nach Kalifornien bestätigen. Thrun zufolge wurden die technologischen Grundlagen für das autonome Fahren ursprünglich an der Universität der Bundeswehr in München entwickelt. Zur Anwendungsreife wurden sie dann aber von den Internetgiganten in den USA gebracht, bei Google auch mit Thruns Hilfe.
Wie dieses Wissen künftig unter dem Schlagwort „Technologische Souveränität“ im Lande gehalten werden kann, war ein durchgehender Schwerpunkt der Konferenz. Fortschritte sind erkennbar: Beim ersten Forschungsgipfel 2015 hatte es der damalige VW-Chef Martin Winterkorn strikt abgelehnt, selbst in die Batterieproduktion für Elektroautos einzusteigen. Energiespeicher seien eine „Commodity“, die auf dem Weltmarkt günstig eingekauft werden könne. Was für eine Fehleinschätzung!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss