Weltwirtschaftsforum in Davos: Managergipfel am Wendepunkt
Erstmals wird das Weltwirtschaftsforum mit Globalisierungskritik von rechts konfrontiert. Es versucht sich an einer Antwort.
„Die Globalisierung ist auf dem Abstieg“, heißt es etwa in einem Artikel über Davos auf der Internetseite Breitbart.com. Breitbart-Chef Stephen Bannon, Berater von Trump, ist ein Wortführer der Alternativen Rechten in den USA.
Darauf musste das WEF reagieren. Also setzten sich die Organisatoren des Managergipfels um WEF-Chef Klaus Schwab mit der Frage auseinander, warum das Modell der offenen Märkte an Attraktivität eingebüßt hat. In ihrem „Report über inklusives Wachstum und Entwicklung“ räumen sie ein, dass die mittleren Arbeitseinkommen der Bürger in 26 Industriestaaten zwischen 2008 und 2013 um durchschnittlich 2,4 Prozent gefallen seien.
Als er den Bericht vorstellte, sagte WEF-Direktor Richard Samans: „Wirtschaftswachstum allein reicht nicht. Die Steigerung der Wirtschaftsleistung muss inklusiv wirken“, also allen Bürgern zugute kommen. Es gehe darum, die Dynamik der Gesellschaften so zu gestalten, dass der Lebensstandard steige, nicht sinke. Wenn das nicht funktioniert, so hat WEF-Chef Klaus Schwab mittlerweile erkannt, „kündigen die Verlierer den Konsens der Gesellschaft auf“.
Deswegen hat das Forum einen Index entworfen, um die Entwicklung von Staaten messen zu können. Dieser beinhaltet mehr als das Bruttoinlandsprodukt (BIP). Im Inclusive Development Index (IDI, Index für inklusive Entwicklung) stecken beispielsweise auch Parameter für die Lebenserwartung, Armut, Einkommensverteilung, Staatsverschuldung und den Ausstoß klimaschädlicher Gase.
Bleibt die Frage, welche Wirkung dieser Anstoß auslöst. Vielleicht herrschte bei den Weltwirtschaftsforen von 2008 bis 2010 eine vergleichbare Stimmung. Damals saßen die Banker zerknirscht auf ihren Podien und mussten sich für die Finanzkrise rechtfertigen. Die G-20-Staaten verabredeten ein ehrgeiziges Regulierungsprogramm, von dem einiges umgesetzt wurde. Nicht genug, aber immerhin. In den kommenden Jahren wäre wieder eine solche Gelegenheit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
„Remigration“ ist jetzt Parteiräson
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
CDU-Vorstandsklausur in Hamburg
Nicht die Seele verkaufen