Weltweite Zunahme des Waffenhandels: Wie wir lernten, die Bombe zu lieben
Das Geschäft mit Rüstungsgütern nahm von 2012 bis 2016 um 8,4 Prozent zu. Die fünf größten Exporteure waren die USA, Russland, China, Frankreich und Deutschland.
Die fünf größten Exporteure waren den Angaben zufolge die USA, Russland, China, Frankreich und Deutschland. Zusammen stehen diese für 74 Prozent der internationalen Rüstungslieferungen. Die Käufer sitzen vor allem in Asien und dem Mittleren Osten. Bereits vor einem Jahr hatten die Friedensforscher darauf hingewiesen, dass das globale Geschäft mit Rüstungsgütern nach Jahren des Rückgangs wieder deutlich wachse.
Spitzenreiter bleiben die USA mit einem Weltmarktanteil von 33 Prozent. Sie steigerten ihre Waffenexporte zwischen 2012 und 2016 im Vergleich zum Fünfjahreszeitraum davor um 21 Prozent. „Die USA exportierten Rüstungsgüter in mindestens 100 Länder, das ist deutlich mehr als jedes andere Zuliefererland“, sagte Sipri-Forscherin Aude Fleurant. Fast die Hälfte der US-Exporte gingen demnach in den Mittleren Osten.
Auf Platz zwei liegt Russland mit einem Weltmarktanteil von 23 Prozent. Chinas Ausfuhren wuchsen um 74 Prozent, damit belegt die Volksrepublik mit 6,2 Prozent globalem Marktanteil Rang drei im Exportranking. Auf den Plätzen vier und fünf liegen Frankreich (sechs Prozent) und Deutschland (5,6 Prozent).
Laut Sipri verringerte sich der Umfang deutscher Rüstungsexporte in dem Fünfjahreszeitraum um 36 Prozent – trotz eines Höhepunkts 2016. Im vergangenen Jahr lagen die Verkäufe auf einem ähnlichem hohen Niveau befanden wie zwischen 2007 und 2011, als das Land der weltweit drittgrößte Exporteur war. Im Untersuchungszeitraum 2012 bis 2016 lieferte Deutschland Waffen in 60 Staaten.
Die Hauptabnehmer für Militär- und Rüstungsgüter sind Asien und Ozeanien sowie der Mittlere Osten. Größter Importeur ist Indien: Von 2012 bis 2016 steigerten sich die Einfuhren des Subkontinents um 43 Prozent. Insgesamt wuchsen die Waffenimporte Asiens und Ozeaniens um 7,7 Prozent, was einem globalen Anteil von 43 Prozent entspricht. „Da es keine regionalen Kontrollmechanismen gibt, sind die asiatischen Staaten weiterhin dabei, ihre Arsenale zu vergrößern“, erklärte Sipri-Forscher Siemon Wezeman.
Im Mittleren Osten wuchsen die Einfuhren in den vergangenen fünf Jahren um 86 Prozent. Dies entspricht einem Weltmarktanteil von 29 Prozent. Mit einem Einfuhrplus von 212 Prozent ist Saudi-Arabien der weltweit zweitgrößte Abnehmer von Rüstungsgütern. Die Importe des Emirats Katar schossen um 245 Prozent in die Höhe. Nach Saudi-Arabien folgten als größte Käufer die Vereinigten Arabischen Emirate, China und Algerien. In Subsahara-Afrika kauften Nigeria, der Sudan und Äthiopien die meisten Waffen ein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Hoffnungsträger Wasserstoff
Wünsch-dir-was reicht lange nicht
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Wahlprogramm von CDU/CSU
Albtraum für die Umwelt
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot