Weltmeteorologieorganisation warnt: Wetter in der Krise
Hitzerekorde zwischen Australien und Europa: Die Weltmeteorologieorganisation zeichnet ein düsteres Bild des globalen Klimas.
Die Weltmeteorologieorganisation (WMO) hat ihren jährlichen Bericht zum Zustand des Weltklimas herausgegeben. Darin hebt sie unter anderem die Schwere von Idai hervor, aber auch die der Zyklone Fani in Südasien oder Dorian in der Karibik. Der Weltklimarat IPCC geht davon aus, dass solche tropischen Wirbelstürme mit fortschreitendem Klimawandel heftiger werden.
Erst vor kurzem hatten Klimaforscher neue Temperaturrekorde aus dem Jahr 2019 für die Antarktis und für Europa veröffentlicht. Diese, aber auch die Hitzewellen in Indien, Japan und Australien nennt die WMO prägend für das vergangene Jahr. Speziell für letztere hatte ein internationales Forschungsteam in der vergangenen Woche ermittelt, dass der Klimawandel sie doppelt so wahrscheinlich gemacht habe.
Insgesamt zeichnet die WMO ein düsteres Bild. 2019 hat wieder einmal einige Negativrekorde gebracht: Die Meere waren so warm, die Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre und der Meeresspiegel so hoch wie nie zuvor.
Immer heißer
Das Jahr war zudem das zweitwärmste, seit das Wetter systematisch aufgezeichnet wird. Es beendete außerdem die heißeste Fünf-Jahres-Spanne überhaupt – und die heißeste Dekade. Die wiederum passt sich gut in die Jahrzehnte zuvor ein, die seit den Achtzigerjahren immer nur noch wärmer ausfallen.
Die Durchschnittstemperatur in der Atmosphäre lag über das Jahr gemessen um 1,1 Grad höher als kurz vor der treibhausgasintensiven Industrialisierung im 19. Jahrhundert. Globales Ziel ist laut Pariser Weltklimaabkommen, die Erderhitzung auf „deutlich unter zwei Grad“ gegenüber vorindustriellem Niveau zu begrenzen, wenn möglich sogar bei 1,5 Grad.
Steigen die Temperaturen höher, droht die Erde in eine Hitzespirale zu geraten, weil etwa der Permafrostboden taut und dabei riesige Mengen an Treibhausgasen freisetzt. Was die Staaten im Rahmen von Selbstverpflichtungen für das Paris-Abkommen versprochen haben, liefe auf eine Erwärmung zwischen drei und vier Grad hinaus.
UN-Chef António Guterres mahnte angesichts der neuen Daten denn auch „weitreichenden Klimaschutz“ an. „Wir sind bei Weitem noch nicht auf dem richtigen Pfad für das 1,5-Grad- oder das 2-Grad-Ziel“, warnte er. Es ist nicht sein erster Appell an die Regierungen, er kommt aber zu einem entscheidenden Zeitpunkt. Derzeit tüfteln viele Staaten an neuen Selbstverpflichtungen, wie das Paris-Abkommen es alle fünf Jahre einmal vorsieht.
Eigentlich hätten die neuen Klimaziele schon Anfang Februar vorliegen sollen. Zum Stichtag hatten aber nur drei geliefert, nämlich die Marshallinseln, Surinam sowie Norwegen. Informell ist klar: Wichtig ist vor allem, was im November zur Weltklimakonferenz in Großbritannien auf dem Tisch liegt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen