„Welt“-Autorin gefeuert: Hickhack um Salomé Balthus
Die Sexarbeiterin hatte in ihrer Kolumne auch Vorwürfe gegen einen Schweizer Talkmaster erhoben. Nun ist sie gefeuert. Oder?
![Salomé Balthus in einer Talkshow. Salomé Balthus in einer Talkshow.](https://taz.de/picture/3379360/14/Balthus.jpeg)
Salomé Balthus schreibt seit 2018 für die Welt über Prostitution und Feminismus, „eine linke Kolumne in einem rechtsliberalen Medium“, wie sie gegenüber der taz sagt. Kürzlich war sie zu Gast in der SRF-Talksendung des Schweizer Journalisten Roger Schawinski, worüber sie in ihrer jüngsten Kolumne schreibt. Darin kritisiert sie, der 73-Jährige Schawinski habe gefragt, ob sie als Kind von ihrem Vater (dem DDR-Musiker Reinhard Lakomy) sexuell missbraucht worden sei. Im Wortlaut ist dies wohl nie gefragt worden.
„Dies können wir nicht tolerieren, denn so ein Vorgehen entspricht nicht unseren journalistischen Leitlinien“, begründet ein Welt-Sprecher die Trennung von Balthus. Deswegen habe man „den irreparablen Text“ gelöscht und die Kolumnistentätigkeit von Balthus für beendet erklärt. „Es ist natürlich unverzeihlich, falsch zu zitieren“, räumt Balthus gegenüber der taz ein. „Aber ich hatte nicht die Absicht zu täuschen.“
An ihrer grundsätzlichen Kritik hält sie jedoch fest. Denn: In der Tat stellte Schawinski in der Sendung, die am Montag im Schweizer Fernsehen ausgestrahlt wurde, eine Frage zum Missbrauch – nach einem Einspieler, in dem Alice Schwarzer behauptet, eine „überwältigende Mehrheit“ der Prostituierten habe „in der Kindheit sexuellen Missbrauch erfahren“. Direkt im Anschluss an den Clip fragt Schawinski: „Ist das auch bei Ihnen der Fall gewesen?“
Don Alphonso bietet Zusammenarbeit an
Ein bekanntes Diskreditierungsmuster sei es, Prostitution als Folge eines Traumas darzustellen, sagt Balthus jetzt. „Diese Art von Frage wollte ich in meiner Kolumne entlarven.“ Mit weitreichenden Folgen: Denn kurz nach Veröffentlichung wurde der Text kommentarlos von welt.de gelöscht – nach einem Anruf von Schawinski in der Redaktion, heißt es in Schweizer Medien. Eine „arge Verunglimpfung meiner Person und meiner Integrität als Journalist“ sei die Kolumne für den Talkmaster gewesen, wird Schawinski zitiert.
Nicht nur, dass der Text getilgt wird, Salomé Balthus erhält die Kündigung – per E-Mail von Welt-Digitalchef Oliver Michalsky, wie sie sagt. „Das hat mich total schockiert, ich bin unglaublich wütend.“ Sie habe bislang bei der Welt immer schreiben können, was sie wollte – sie habe sich für den Zitierfehler außerdem bei Michalsky entschuldigt. Man könne sich keinen Relotius leisten, soll laut Balthus in der Mail an sie stehen. Ein Gespräch habe es nicht gegeben, auf Mails und Anrufe von Balthus und ihres Agenten hätten weder Michalsky noch Chefredakteur Ulf Poschardt reagiert.
Dafür aber ein anderer Welt-Autor: Rainer Meyer (bekannt als Rechtsaußen-Kolumnist Don Alphonso) habe Balthus eine Zusammenarbeit für die Reihe „Die Stütze der Gesellschaft“ angeboten. Seitens der Welt heißt es auf Nachfrage, es gebe das Angebot an Balthus, eine gemeinsame Kolumne mit Meyer zu schreiben. Die aber winkt ab: „Auf keinen Fall werde ich mit dem Zusammenarbeiten, das wäre ja Selbstmord“, sagt sie.
Meyer stehe für das Gegenteil von dem, was sie schreibe. Stattdessen denke sie darüber nach, den von welt.de gelöschten Text auf ihrem eigenen Blog zu veröffentlichen. Wie es zusammenpasst, dass man einer Autorin einen Verstoß gegen die „journalistischen Leitlinien“ attestiert, um sie dann für eine Kolumne unter Aufsicht anzufragen, das erklärt man bei der Welt nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen