piwik no script img

Weitere Reaktionen auf SpionageaffäreNicht länger leisetreten

Grünen-Politiker Trittin fordert die Regierung auf, „Klartext“ mit den USA zu reden. Der Linken-Politiker Bockhahn stellt das Verhältnis zum Partner in Frage.

Stellt drei konkrete Forderungen an die Regierung: Jürgen Trittin. Bild: reuters

BERLIN taz | Die USA beschädige mit ihrer Spionage in Deutschland die Beziehung der beiden Länder. Er sei „deswegen sehr besorgt", sagte der Grüne Außenexperte Jürgen Trittin. Angesichts der Konflikte in der Welt, etwa in der Ukraine oder in Syrien, sei der Zusammenhalt zwischen Washington und Berlin wichtig. Das heiße aber nicht, dass die Bundesregierung nun einfach klein bei geben solle - ganz im Gegenteil.

Am vergangenen Donnerstag hatte die schwarz-rote Koalition einen hochrangigen US-Geheimdienstmitarbeiter aufgefordert Deutschland zu verlassen. Hintergrund waren die Ermittlungen gegen zwei mutmaßliche Spione der USA. Der eine tauchte im Bundesnachrichtendienst (BND) auf, der andere im Verteidigungsministerium. Schon vor einem Jahr waren umfangreiche Spähaktionen des US-Dienstes NSA bekannt geworden.

Der Rauswurf des obersten US-Geheimdienstlers sei richtig, meint Bernd Schmidbauer. Schmidbauer koordinierte unter Ex-Bundeskanzler Helmut Kohl die Geheimdienste. Nur so würden „auch unsere Empfindlichkeiten deutlich“, sagte er. Für die USA sei das ein Weckruf. Doch für Trittin, der im Auswärtigen Ausschuss des Bundestages sitzt, geht die Bundesregierung nicht weit genug.

Zumal es mit zwei Spionen offenbar nicht getan ist. Der US-Geheimdienst CIA führt laut Bild am Sonntag mehr als ein Dutzend Regierungsmitarbeiter in Deutschland als Quellen. Offenbar betroffen: die vier Bundesministerien Verteidigung, Wirtschaft, Inneres und Entwicklungshilfe.

„Kein schönes Gefühl“

Und nach Informationen des Spiegel wurden verschiedene Handys überwacht, um etwa den E-Mail-Verkehr des Linken-Politikers Steffen Bockhahn mitzulesen. Bockhahn gehörte in der vergangenen Legislaturperiode zum parlamentarischen Kontrollgremium, das die Geheimdienste überwacht. Ausgespäht zu werden, sei „kein schönes Gefühl“, sagte Bockhahn. Er sieht das „Grundrecht auf Kommunikationsfreiheit“ verletzt. Der Nutzen der transatlantischen Beziehungen wiege womöglich die Kosten nicht mehr auf. Das müsse die Bundesregierung prüfen.

Derweil stellt der Grüne Trittin drei konkrete Forderungen auf: Die Bundesregierung müsse erstens den Zugriff der US-amerikanischen Behörden auf Daten der Europäer kappen. Mit der Begründung den Kampf gegen Terror zu stärken, haben Brüssel und Washington vor wenigen Jahren Abkommen etwa über die Weitergabe von Fluggastdaten beschlossen. Zweitens müsse in das geplante Freihandelsabkommen zwischen den USA und der EU ein „klares Verbot der Wirtschaftsspionage“ aufgenommen werden. Mit dem sogenannten TTIP-Handelspakt soll die größte Freihandelszone der Welt geschaffen werden.

Und drittens, so Trittin, muss die „Spionageabwehr, die Strafverfolgung der Spione und die Gegenspionage“ verbessert werden. Auch Angriffe befreundeter Staaten müssten einbezogen werden. Der mutmaßlich BND-Agent war dem für die Spionageabwehr zuständigen Bundesamt für Verfassungsschutz erst in Netz gegangen, als er auch den Russen seine Zusammenarbeit anbot – und nicht als er den US-Geheimdiensten geheime BND-Dokumente lieferte.

Trittin meint, „Leisetreterei“ sei falsch: „Auch wenn Deutschland und die USA gemeinsame Interessen in der Welt vertreten, muss auf höchster Ebene Klartext geredet werden.“ Das führe zunächst zwar zu Streitigkeiten, langfristig aber zur Klärung des Verhältnisses und zu einer Stärkung des Bündnisses.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Herr Obama hat leider wohl eine falsche Äußerung in der Öffentlichkeit von sich gemacht, in dem er forderte die Spionageskandale nicht in der Presse zu behandeln.

     

    Dami gewinnt er keine Freunde. Und wir wissen, was ein Mensch - wie Herr Snowden oder ein Wort bewirken können.

  • Ich stimme Herrn Trittin nur teilweise zu. TTIP sollten wir nicht um ein Wirtschaftsspionageverbot ergänzen, sondern ganz scheitern lassen. Brauchen wir darüber hinaus wirklich Gegenspionage? Spionageabwehr, klar. Nicht nur gegenüber den Amerikanern, sondern auch gegenüber Frankreich und Großbritannien. Aber wenn wir den anderen sagen wollen, dass sie aufhören sollen uns auszuspionieren, dann dürfen wir nicht selber damit anfangen.

     

    Und darüber hinaus sollten wir uns endlich selbstbewusst genug zeigen, Edward Snowden nach Deutschland einreisen zu lassen und hier vor dem NSA-Untersuchungsausschuss anzuhören. Das werden wir als Weltmeister doch wohl gerade noch hinkriegen, oder?