Wein-Ernte in Deutschland: Bio-Winzer wollen Pestizid
Pilze haben in diesem Jahr die Reben befallen. Die Branche befürchtet Ernteausfälle. Nun soll ein bislang verbotenes Mittel helfen.
Konventionelle Winzer setzen gegen den Pilz Kaliumphosphonat ein. Doch die synthetisch hergestellte Verbindung ist von der EU seit 2013 als Pflanzenschutzmittel gelistet und darf von Biobetrieben nicht mehr verwendet werden. Vorher war Kaliumphosphonat als Pflanzenstärkungsmittel zugelassen.
Viele Öko-Winzer bangen nun um ihre Ernte – und sind damit in ihrer Existenz bedroht. Sogar die im Bio-Weinanbau oft verwendeten pilzresistenten Weinstöcke sind befallen. Das genaue Ausmaß des Schadens lasse sich noch nicht beziffern, meint Ralph Dejas, Geschäftsführer des Bundesverbands Ökologischer Weinbau Ecovin.
Laut Umfragen des Marktforschungsinstituts GfK kaufen etwa 7 Prozent der Deutschen Bio-Weine. Die Bundesrepublik hat 7.200 Hektar Bio-Rebfläche, das sind 7 Prozent der Gesamtrebfläche für Weinanbau. Die größten deutschen Biowein-Anbauflächen liegen in Rheinland-Pfalz: 5.400 Hektar.
Das Weingut Brüder Dr. Beck in der Nähe von Mainz ist einer der betroffenen Betriebe. „Die Peronospora ist überall“, sagt Ko-Chefin Lotte Pfeffer-Müller, die auch den taz-shop beliefert. Wahrscheinlich wird sie einen Kredit aufnehmen müssen, um Bio-Trauben in diesem Jahr zuzukaufen.
Die Notlösung für einige Betriebe: Das Land Rheinland-Pfalz startete in der vergangenen Woche einen wissenschaftlichen Großversuch zum Einsatz von Kaliumphosphonat gegen den falschen Mehltau für Öko-Betriebe. Jetzt können Bio-Winzer auf einem Teil ihrer Flächen das Mittel einsetzen, verlieren damit allerdings den Bio-Status für den dort gewonnenen Wein und europäische Fördermittel. Ob die Versuchsflächen jetzt noch helfen, ist unklar, weil die Hauptblütezeit der Weinstöcke in vielen Regionen vorbei ist und in der Bio-Landwirtschaft das Mittel nicht mehr nach der Blüte eingesetzt werden darf.
Zukunft des Pestizidverbots bleibt unklar
Obwohl der EU seit 2014 eine Experteneinschätzung von Kaliumphosphonat vorliegt, hat der zuständige Ausschuss noch keine Entscheidung getroffen, ob das Mittel auf der Verbots-Liste bleibt. Inzwischen unterstützen auch Bundesminister, konventionelle Bauern und die Internationale Vereinigung der ökologischen Landbaubewegungen (Ifoam) das Anliegen der Öko-Weinbauern, das Mittel zuzulassen. Der deutsche Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) bezeichnet Kaliumphosphonat als „für Mensch und Umwelt vergleichsweise unbedenklich“.
Die Europäische Kommission sieht die Verantwortung auf der nationalen Ebene: „Die aktuellen Probleme in Deutschland für Öko-Winzer sind auf die strengeren Richtlinien beim Einsatz von Kupfer zurückzuführen, die über dem europäischen Standard liegen.“
Tatsächlich versucht Lotte Pfeffer-Müller, ihre Trauben mit Kupfer zu retten, das als Pflanzenstärkungsmittel auch für den Bio-Landbau zugelassen ist. Doch von dem umweltschädlichen Schwermetall darf sie nur 3 Kilogramm pro Jahr und Hektar verwenden. Dieses Jahr könnte es knapp werden, und das Mittel hilft kaum gegen den Pilz. In südlichen Ländern wie Italien und Frankreich sind 6 Kilo jährlich pro Hektar zugelassen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Syrien nach Assad
„Feiert mit uns!“