Wegen Druck aus Nordkorea: Straftat Informationsschmuggel
Das demokratische Südkorea stellt jetzt das Versenden von politischen Flugblättern oder USB-Sticks über die innerkoreanische Grenze unter Strafe.
Doch nun droht er auch in seiner Wahlheimat Südkorea zum Kriminellen zu werden. Denn kürzlich hat die demokratische Regierung in Seoul einen Gesetzentwurf verabschiedet, der das Schmuggeln von Flyern, USB-Sticks oder Bibeln über das verminte Grenzgebiet nach Nordkorea – etwa mithilfe von Ballons auf dem Luftweg oder eingespeist in flaschenartigen Behältern über die Mündung des Han-Flusses – mit einer Geldstrafe von umgerechnet bis zu 23.000 Euro oder drei Jahren Haft belegt.
Die 187 anwesenden Parlamentarier*innen hatten letzte Woche einstimmig dafür gestimmt, doch zuvor hatten die 113 Vertreter*innen der konservativen Opposition das Gebäude aus Protest verlassen.
Außenministerin Kang Kyung-wha räumte in einem Interview mit CNN zwar ein, dass die Meinungsfreiheit durch das neue Gesetz eingeschränkt würde. Doch das Wohl der Allgemeinheit sei wichtiger: „All das passiert in einer sehr sensiblen Gegend – der am stärksten militärisch hochgerüsteten Zone der Welt“, sagte Kang.
Pjöngjang wertet Flugblätter als Kriegserklärung
Seit jeher wertet das nördliche Regime von Kim Jong Un die Handlungen der Flugblattaktivisten als Kriegserklärung – und hatte sie zuletzt im Juni in einer Stellungnahme direkt angegriffen. Kim Yo Jong, die mächtige Schwester des Diktators, forderte die südkoreanische Regierung dazu auf, „ein Gesetz zu machen, um den menschlichen Abschaum zu stoppen“. Wenige Tage später ließ Pjöngjang demonstrativ das innerkoreanische Verbindungsbüro in der Demarkationslinie sprengen und kappte die Kommunikationsverbindungen mit dem Süden.
Warum Nordkorea so empfindlich auf die Aktivist*innen reagiert, belegt eine Studie der Organisation „Database Center for North Korean Human Information“ in Seoul. Demnach seien knapp zwei Drittel aller nordkoreanischen Flüchtlinge, die sich später in Südkorea niederlassen, zuvor in ihrer alten Heimat mit Informationen aus dem Ausland in Berührung gekommen. Bei vielen hat etwa das Schauen südkoreanischer Fernsehserien, die auch den Wohlstand im Nachbarlandes porträtieren, den Wunsch zur Flucht ausgelöst.
Einer, der wie kein Zweiter um die Gefahr der freien Information weiß, ist Thae Yong-ho. Als zweithöchster Diplomat der nordkoreanischen Botschaft in London zählt Thae bisher zu den mächtigsten Überläufern des Regimes. Jahrelang vertrat er die Propaganda des Systems im Ausland, nun kämpft er auf der anderen Seite.
Für Thae liegt die einzige nichtmilitärische Hoffnung auf Wandel in Nordkorea auf einem freien Informationsfluss: „Es gibt viele Nichtregierungsorganisationen, die sehr aktiv Informationen nach Nordkorea schmuggeln – wir sollten sie unterstützen, damit die Bevölkerung gebildet und aufgeklärt wird.“
Schweigen zu den Menschenrechtsverletzungen des Nordens
In Nordkorea gibt es auch kein Internet, sondern lediglich ein „Intranet“, das vollständig vom Rest der Welt abgekapselt ist. Auch Telefonverbindungen der Bevölkerung ins Ausland sind untersagt.
Südkoreas linksliberale Regierung von Präsident Moon Jae-in muss sich nicht nur den Vorwurf gefallen lassen, demokratische Werte einzuschränken, sondern auch blind gegenüber den Menschenrechtsverbrechen in Nordkorea zu sein.
Denn während Moon etwa regelmäßig die systematischen Verbrechen der japanischen Kolonialmacht in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts anklagt, ist er im Rahmen der von ihm vertretenen Entspannungspolitik gegenüber Nordkoreas Regime handzahm.
Die Argumentation seiner Regierung ähnelt durchaus der der westdeutschen Linken gegenüber der damaligen DDR im geteilten Deutschland: Man wolle den Nachbarn nicht mit offener Konfrontation zur Menschenrechtslage vergraulen, um die fragile Annäherung nicht zu gefährden.
In drei Monaten wird der Gesetzentwurf in Kraft treten. Aktivist Park hat bereits rechtliche Schritte dagegen angekündigt. Kommt er damit nicht durch, will er trotzdem mit seinen Flugblattaktionen weitermachen. Angst vor einer Verhaftung in Südkorea habe er nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!