Wasserumleitungen in Spanien: Der Tajo wird ausgeplündert
Der Fluss dümpelt vor sich hin und veralgt zusehends. Denn für die Bauern lassen die Behörden Wasser aus den Stauseen am Oberlauf abzapfen.
Mittels Pipelines und Kanälen wird das Wasser aus den beiden Stauseen Entrepeñas und Buendía am Oberlauf des Tajos, 100 Kilometer nordöstlich von Madrid, in den Fluss Segura gepumpt. Dieser fließt in die Mittelmeerregion Murcia, wo riesige Felder mit Zitrusfrüchten und Gewächshäuser mit Gemüse für ganz Europa bewässert werden.
Der Mittellauf des Tajos dagegen führt immer weniger Wasser, die Algen nehmen überhand. Im madrilenischen Aranjuez oder in Toledo und Talavera de la Reina in der Region Castilla-La Mancha gehören tote Fische am Ufer längst zum gewohnten Bild.
„Der Tajo wird ausgeplündert. Das gefährdet die Zukunft der Gemeinde entlang des Flusses“, beschwert sich die Bürgermeisterin Toledos, Milagros Tolón. Toledo ist Weltkulturerbe und lebt vom Tourismus, ein veralgter Tajo ist keine gute Werbung.
Zweiundzwanzigmal wurde in den vergangenen zwei Jahren Wasser aus Zentralspanien nach Murcia überführt. Am 8. Mai genehmigte die spanische Regierung die letzte Charge. 7,5 Kubikhektometer waren es. Zurück bleiben zwei fast leere Stauseen. Entrepeñas hat noch 16 Prozent der Gesamtmenge, Buendía 14 Prozent. Mit dem Sommertourismus in der Region ist es vorbei: Die Gemeinden rund um die beiden Wasserreservoirs müssen diesen Sommer wohl mit Trinkwasser aus Tanklastern versorgt werden. Denn in den Stauseen bleibt großteils Schlamm zurück.
Die Landwirtschaft in Murcia expandiert
„Das Problem geht einzig und alleine auf die Bewässerungslandwirtschaft zurück“, erklärt Rosa Prieto, Sprecherin der Bürgerinitiative Lebendiger Fluss Tajo. Ein Blick auf die Statistik zeigt: Mit nur 15 Prozent dessen, was die Region Murcia an eigenem Wasser hat, ließe sich die Bevölkerung mit Trinkwasser versorgen. Der restliche Verbrauch sei der Landwirtschaft zuzuschreiben, sagt Prieto.
Der insgesamt 286 Kilometer lange Kanal zur Überführung des Wassers vom Tajo in den Segura stammt aus den 1970er Jahren. Die Landwirte in Murcia haben seither stets expandiert. Denn die Preise ihrer Produkte sind immer weiter gesunken. Dadurch benötigen die Bauern mehr Fläche, um vom Obst und Gemüse leben zu können. Gleichzeitig sind die Niederschläge zurückgegangen.
Die Zentralregierung in Madrid, das ebenso wie die Murcias in Händen der konservativen Partido Popular (PP) ist, hat 2014 neue Richtlinien zu dem Gewässer festgelegt. Statt wie bis dahin vorgesehene 15 Kubikmeter pro Sekunde in Talavera de la Reina fließen jetzt nur noch 10 Kubikmeter den Tajo hinab. Das ist für einen gesunden, lebendigen Fluss nicht genug.
Abwasser fließt in den Tajo
Je weniger sauberes Wasser vom Oberlauf kommt, um so stärker verschmutzt der Tajo. Die Region Madrid mit ihren sechs Millionen Einwohnern liegt an mehreren Nebenflüssen. Trotz Kläranlagen belasten die Abwasser der Region den Tajo stark. Außerdem bekommt Madrid immer weniger Trinkwasser vom Oberlauf des Tajos. Stattdessen greifen die Wasserwerke auf den Alberche zurück, der dadurch beim südwestlich von Madrid gelegenen Talavera fast leer in den Tajo mündet.
„Es gibt keine objektiven Gründe für dieses Vorgehen“, beschwert sich der Sprecher des Landwirtschaftsverbands von Castilla-La Mancha, José María Fresneda. Die Landwirte rund um den Mittellauf des Tajos fordern seit Jahren vergebens, dass das Wasser in der Region bleibt und dort die Landwirtschaft ausgebaut wird – statt in Murcia.
Landwirte und Umweltschützer entlang des Tajos propagieren eine „neue Wasserkultur“. „Die Entwicklung einer Region muss mit dem gemacht werden, was die Region an Ressourcen hat“, erklärt Prieto.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei