Wasserstoff in Afrika: Energie für die Menschen vor Ort
Viele auf dem afrikanischen Kontinent haben keinen Strom. Nun setzt Südafrikas Regierung auf Wasserstoff als Wachstumsmotor.
![Eine Person steht zwischen Solarpannels Eine Person steht zwischen Solarpannels](https://taz.de/picture/5955846/14/31518365-1.jpeg)
Diese Zustände, vor fünf Jahren von der Afrikanischen Entwicklungsbank (AfDB) angeprangert, haben sich seitdem nicht verbessert, im Gegenteil. Die von der AfDB auf 90 Milliarden Euro pro Jahr geschätzten benötigten Investitionen, um allen Menschen in Afrika Zugang zum Stromnetz zu verschaffen, bleiben aus, und gerade in Ländern mit vergleichsweise hohem Verbrauch wie Südafrika sind Stromausfälle Alltag.
Aus grüner Sicht hat Afrikas Energiedefizit einen Vorteil: Weite Teile des Kontinents brauchen gar keine Energiewende, sie könnten gleich mit sauberer Energie in die Klimaneutralität starten. Getätigt werden entsprechende Investitionen allerdings nur, wenn damit in erster Linie nicht die Menschen vor Ort versorgt werden, sondern Energie in die reichen Länder exportiert wird, aus denen das Investitionskapital kommt. Dieses neokoloniale Dilemma ist politisch nicht vermittelbar und hat bisher noch jedes Megaprojekt zum Scheitern gebracht, von Desertec zur Gewinnung von Solarstrom für Europa in der Saharawüste bis zum sogenannten grünen Wasserstoff aus Wasserkraftwerken am Kongo-Fluss.
Nun entdeckt Südafrika, Afrikas führende Industrienation, Wasserstoff als Wachstumsbranche. Bis zum Jahr 2050 soll Südafrika 4 Prozent des globalen Wasserstoffmarkts beliefern, mit Energie aus Platinminen sowie für grünen Wasserstoff aus Windkraft und Meerwasserentsalzung, mit 500 Kilotonnen Wasserstoff pro Jahr aus der an Namibia angrenzenden Provinz Nordkap bis zum Jahr 2030.
Auf Südafrikas entsprechende „Road Map“ aus dem Jahr 2021 folgte vergangene Woche die Veröffentlichung einer „Green Hydrogen Commercialisation Strategy“ (GHCS) durch die Regierung zum Aufbau der Exportbranche Wasserstoff. Mondli Gungubele, Minister im Präsidialamt, sagte bei der Präsentation: „Dies wird zum Wirtschaftswachstum beitragen und den Übergang des Landes zu einer Verringerung der CO²-Emissionen unterstützen.“
Aus Sicht der südafrikanischen Industrie ist eine der größten Hürden dabei die fehlende Fachausbildung von Arbeitskräften. Auf einer Pan-African Hydrogen Skills Conference in Kapstadt am Dienstag und Mittwoch dieser Woche bringt die Berufsbildungsbehörde Chieta (Chemical Industry Education and Training Authority) daher Regierung und Wirtschaftsakteure zusammen. „Wir brauchen die Industrieperspektive, um zu verstehen, welche Qualifikationen benötigt werden“, sagt Chieta-Geschäftsführer Yershen Pillay.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau