• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 30. 10. 2021

      Dutschke-Reden auf CD

      Das raue Timbre der Revolte

      Rudi Dutschke war ein begnadeter Redner. Jetzt lässt sich auf sechs CDs nachhören, wie er 1968 seine Zu­hö­re­r:in­nen in den Bann schlug.  Michael Sontheimer

      Rudi Dutschke hat ein Mikrophon in der Hand und spricht zu Zuhörer*innen, die vor ihm stehen
      • 3. 5. 2021

        Wie die USA Rudi Dutschke beobachteten

        Die Akte „Red Rudi“

        Von 1967 an spähte das FBI Studentenführer Rudi Dutschke aus, um seine Übersiedlung in die USA zu verhindern. Nun sind die Akten teils öffentlich.  Stefan Reinecke

        Rudi Dutschke spricht in ein Mikrofon unter freiem Himmel
        • 23. 12. 2019

          40. Todestag von Rudi Dutschke

          Eine Frage der Haltung

          Kommentar 

          von Bernd Pickert 

          Man muss Dutschke 40 Jahre nach seinem Tod nicht lesen – wohl aber sich sein Prinzip aneignen: Sich mit dem Gegebenen nicht abzufinden.  

          Rudi Dutschke lächelt und streicht sich eine Haarsträhne aus der Stirn
          • 23. 12. 2019

            40. Todestag von Rudi Dutschke

            Vorbild und Feindbild

            An deutschen Hochschulen wird wieder über die Grenzen der Meinungsfreiheit gestritten. Wie viel Dutschke steckt in heutigen Studi-Protesten?  Ralf Pauli

            Ikonische Zeichnung von Rudi Dutschke
            • 29. 11. 2019

              Protest früher und heute

              1968. 2019. 2068?

              Essay 

              von Ingo Arzt 

              Die 68er wüteten gegen Nazi-Eltern und Atombomben. Die 19er demonstrieren gegen Emissionen. Was sie eint – und was nicht.  

              Auf dem schwarz-weiß-Bild sieht man einen Mann in Lederjacke, der vor einer Menschenmenge in ein Mikro spricht
              • 23. 12. 2018

                Wolfgang Kraushaar zur 68er-Bewegung

                Als Frank Zappa kein Taxi bekam

                Die Chronik „Die 68er-Bewegung“ zeigt, was an den 60er-Jahre-Bewegungen fasziniert: der Gleichklang von Politik, Pop und Globalem.  Stefan Reinecke

                Frank Zappa steht vor einem Mikrofon und hat eine Gitarre in der Hand
                • 12. 9. 2018

                  taz-Umzug

                  Ein Abschied auf Raten

                  Der rote Schriftzug ging am Mittwoch zuerst: Die taz verlässt schrittweise die Rudi-Dutschke-Straße 23  Stefan Alberti

                  • 23. 7. 2018

                    Alt-68er über Studentenbewegung

                    „Die Weltrevolution hatte Priorität“

                    Der Verleger und Schriftsteller Volkhard Brandes erzählt von den Anfängen (s)einer Revolte, Alt-Nazis und Marxismus.  

                    Fritz Teufel in einer Menschenmenge
                    • 13. 4. 2018

                      Zum Gedenken an Rudi Dutschke

                      Sein Tod war das Ende einer Epoche

                      Kommentar 

                      von Jean-Marcel Bouguereau 

                      Zwischen träumerischer Utopie, marxistischer Kultur und nüchterner Kritik: Ein Pariser Weggefährte erinnert sich an Rudi Dutschke.  

                      Rudi Dutschke auf einer Zeichnung
                      • 11. 4. 2018

                        Gedenken an Rudi-Dutschke-Attentat

                        „Der Kampf geht weiter“

                        50 Jahre nach dem Attentat auf Rudi Dutschke erinnern Verwandte, Weggefährten und Politiker am Tatort an die Gewalttat.  Uwe Rada

                        • 11. 4. 2018

                          Zum Dutschke-Attentat vor 50 Jahren

                          Rudi Dutschke, Frau Ridder und ich

                          Wie das Leben 68 in Berlin war: Über Dutschke, druckende Revolutionäre, die Liebe eines 14-Jährigen und eine Begegnung mit dem Tod.  Ilja Richter

                          Vier Menschen überqueren eine verschneite Straße
                          • 7. 4. 2018

                            Kolumne Die eine Frage

                            Die Mitte ist linksgrünversifft

                            Kolumne Die eine Frage 

                            von Peter Unfried 

                            Das Attentat auf Rudi Dutschke jährt sich zum fünfzigsten Mal. Es ist ein unauslöschlicher Moment der deutschen Geschichte. Was bedeutet er heute?  

                            Schwarz-weiß-Foto von Rudi Dutschke
                            • 15. 3. 2018

                              Historikerin über ihr Buch zu 1968

                              „Die NS-Väter sind ein Mythos“

                              Die SDS-Männer waren nicht weniger sexistisch als die anderen damals. Dagegen organisierte sich 1968 die Frauenbewegung, sagt Christina von Hodenberg.  

                              Beate Klarsfeld 1971 vor dem Gericht in Köln neben demonstrierenden Frauen
                              • 1. 1. 2018

                                Was 2018 wichtig wird in Berlin I

                                Die 68er werden 50!

                                Es wird Debatten geben: Die politischen Entwicklungen, für die die Jahreszahl 1968 zu einer Chiffre geworden ist, sind umkämpft wie lange nicht mehr.  Malene Gürgen

                                Demo in Berlin 1968
                                • 3. 11. 2017

                                  Hörspiel „Der Verleger“

                                  Millionär und Attentäter

                                  Giangiacomo Feltrinelli starb 1972 bei dem Versuch, einen Strommast zu sprengen. Ein Hörspiel bei BR3 über eine rätselhafte Person.  Stephanie Fezer

                                  Schwarz/weiß Bild. Feltrinelli sitzt am Steuer eines Autos.
                                  • 1. 6. 2017

                                    Gedenken an Benno Ohnesorg in Berlin

                                    „Ich erwäge eine Entschuldigung“

                                    Berliner Justiz und Politik haben bei der Aufklärung des Mords an Benno Ohnesorg am 2. Juni 1967 Fehler gemacht, gibt Justizsenator Dirk Behrendt (Grüne) zu.  

                                    • 7. 3. 2015

                                      Buch über Dutschke-Briefwechsel

                                      „Schnauze halten!“

                                      Am 7. März wäre Rudi Dutschke 75 geworden. Kurz vor seinem Tod schrieb er mit Dichter Peter-Paul Zahl über Kindheit, Deutschland – und die taz.  Stefan Reinecke

                                    Rudi Dutschke

                                    • Abo

                                      Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                      lesen+reisen
                                    • taz
                                      • Themen
                                        • Politik
                                          • Deutschland
                                          • Europa
                                          • Amerika
                                          • Afrika
                                          • Asien
                                          • Nahost
                                          • Netzpolitik
                                        • Öko
                                          • Ökonomie
                                          • Ökologie
                                          • Arbeit
                                          • Konsum
                                          • Verkehr
                                          • Wissenschaft
                                          • Netzökonomie
                                        • Gesellschaft
                                          • Alltag
                                          • Reportage und Recherche
                                          • Debatte
                                          • Kolumnen
                                          • Medien
                                          • Bildung
                                          • Gesundheit
                                          • Reise
                                          • Podcasts
                                        • Kultur
                                          • Musik
                                          • Film
                                          • Künste
                                          • Buch
                                          • Netzkultur
                                        • Sport
                                          • Fußball
                                          • Kolumnen
                                        • Berlin
                                          • Nord
                                            • Hamburg
                                            • Bremen
                                            • Kultur
                                          • Wahrheit
                                            • bei Tom
                                            • über die Wahrheit
                                          • Abo
                                          • Genossenschaft
                                          • taz zahl ich
                                          • Info
                                          • Veranstaltungen
                                          • Shop
                                          • Anzeigen
                                          • taz lab 2022
                                          • taz FUTURZWEI
                                          • taz Talk
                                          • Arbeiten in der taz
                                          • taz wird neu
                                          • taz in der Kritik
                                          • taz am Wochenende
                                          • Blogs & Hausblog
                                          • LE MONDE diplomatique
                                          • Thema
                                          • Panter Stiftung
                                          • Panter Preis
                                          • Recherchefonds Ausland
                                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                          • Christian Specht
                                          • e-Kiosk
                                          • Salon
                                          • Kantine
                                          • Archiv
                                          • Hilfe
                                          • Hilfe
                                          • Kontakt
                                          • Impressum
                                          • Redaktionsstatut
                                          • Datenschutz
                                          • RSS
                                          • Newsletter
                                          • Informant
                                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln