Warum Frauen länger leben als Männer: Lebensverkürzende Maßnahmen
Die WHO versucht, zu erklären, warum Männer nicht so alt werden wie Frauen. Es gibt biologische Unterschiede – und die Männer helfen kräftig nach.
Männer, die auf einem Besen aus dem zweiten Stockwerk in den Pool springen. Männer, die ihren Aufsitzrasenmäher an einem Kran aufhängen und damit die Hecke schneiden. Männer, die mit einem Gabelstapler einen Gabelstapler anheben, der einen Gabelstapler anhebt. Eine schnelle Google-Bildersuche, und man glaubt, den Grund gefunden zu haben, weshalb Männer im Durchschnitt früher aus dem Diesseits scheiden.
Tatsächlich, so das Ergebnis einer Untersuchung der Weltgesundheitsorganisation WHO, lässt sich der weltweite Unterschied in der Lebenserwartung von Männern und Frauen zum Teil durch unterschiedliches Verhalten und eine andere Sozialisation erklären. Besonders für reiche Länder scheint der Erklärungsansatz, dass Männer in erheblichem Maße selbst zu ihrem frühen Ableben beitragen, aussagekräftig: Sie konsumieren viermal mehr Alkohol und fünfmal so viel Nikotin wie Frauen, sie ernähren sich ungesünder, heißt es in der Studie.
Andere Umstände, die Frauen eine höhere Lebenserwartung bescheren, sind zwar auch gesellschaftlichen Ursprungs, aber deutlich stärker in den sozialen Strukturen verankert und deshalb wohl weniger leicht zu ändern: Die Suizidwahrscheinlichkeit von Männern liegt 75 Prozent über der von Frauen, und weltweit sind vier von fünf Mordopfern männlich. Als ob das nicht genug wäre, sterben deutlich mehr Männer im Straßenverkehr als Frauen, weil sie auf den Straßen auch beruflich überrepräsentiert sind.
Nicht zuletzt sind Frauen auch biologisch im Vorteil: Sie leiden seltener an Herz- und Lungenerkrankungen und haben, so der Befund der WHO, ein robusteres Immunsystem. Doch auch hier greift die viel beklagte Starrköpfigkeit des besonders männlichen Mannes zuungunsten der Lebenserwartung ihres Besitzers ein: Bei gleichen Krankheiten begeben sich Männer im Durchschnitt später in Behandlung als Frauen. Deshalb leiden sie häufiger an Folgeerkrankungen.
Im Gegensatz zur Veranlagung des Immunsystems ließe sich an diesem Verhaltensmuster sicherlich etwas ändern. Und die angestrengte Google-Bildersuche schafft Gewissheit: Viele der so typisch männlichen Ideen, wie Flip-Flops als instabiles Inselchen im Pool für eine Steckdosenleiste, müssten sich sowieso ohne grundlegende Veränderung der männlichen Sozialisation zukünftig verhindern lassen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!