Warnung vor Dunkelziffer: Kinderarmut höher als befürchtet
1,4 Millionen mehr Kinder als angenommen sollen unter Armut leiden. Weil ihre Familien keine Staatshilfe beziehen, fehlen sie in der Statistik.
Besonders hoch ist das Armutsrisiko für Haushalte von Alleinerziehenden – und davon gibt es viele. „Es geht hier um jede fünfte Familie in Deutschland“, sagte Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD). Oft zahlt der zweite Elternteil keinen oder zu wenig Unterhalt. Vor gut einem Jahr hat die Bundesregierung das Unterhaltsrecht reformiert: Seither übernehmen die Jugendämter bis zum 18. Lebensjahr der Kinder die Kosten – früher hörte die staatliche Vorschusszahlung von monatlich bis zu 273 Euro mit dem zwölften Geburtstag auf. Am Mittwoch zog Giffey im Kabinett Bilanz: Rund 700.000 Kinder erhalten aktuell staatlichen Vorschuss, vor der Reform waren es nur rund 300.000. Da so auch die Kosten für Bund und Kommunen steigen, soll künftig mehr Druck auf zahlungsfähige, aber unwillige Elternteile ausgeübt werden: Die Ministerin kann sich unter anderem Fahrverbote für Unterhaltszahlungssäumige vorstellen.
Die stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Katja Mast sagte der taz: „Für uns ist es zentral, die Bekämpfung von Kinderarmut konsequent anzugehen.“ Deshalb wolle man „ein großes Maßnahmenpaket auf den Weg bringen“. Unter anderem solle der Kinderzuschlag erhöht werden – doch der wird laut Kinderschutzbund von vielen gar nicht beantragt. „Wenn 70 Prozent der Eltern wegen bürokratischer Hürden vor einer Antragstellung zurückschrecken, dann muss die Bundesregierung handeln und eine Reform angehen“, sagte die Grünen-Vorsitzende Annalena Baerbock der taz. Nötig sei nicht nur eine Erhöhung, sondern auch die automatische Auszahlung des Zuschlags. Ein Sprecher des Familienministeriums sagte der taz, der Zugang zu Leistungen solle künftig erleichtert werden. Katrin Werner von der Linksfraktion kritisierte, eine Erhöhung würde den Familien, die von Hartz IV leben, gar nicht helfen: Unterhaltsvorschuss und Kindergeld würden auf andere Leistungen angerechnet und somit das Budget nicht erhöhen.
Seit Jahren kritisieren Wohlfahrtsverbände, dass sich Sozialleistungen an Erwachsenen orientieren – so steht einem Baby rechnerisch Geld für Zigaretten zu, nicht aber für Windeln. Mehrere Verbände, Grüne und Linke fordern eine eigene Kindergrundsicherung. Die SPD will zunächst Kinderrechte im Grundgesetz verankern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen