Warnung in Schweizer Studie: Gletscher schmelzen immer schneller
Das Eisvolumen in den Schweizer Alpen ist in nur zwei Jahren um mehr als 10 Prozent geschrumpft. Gletscherforschende sind besorgt.

2022 sei das schlimmste Jahr für die Schweizer Gletscher seit Aufzeichnungsbeginn gewesen, so die SKK. Zwar sei der Sommer von 2003 bislang der wärmste gewesen, im Winter habe es jedoch viel geschneit, „sodass die gesamte Schmelze geringer war“, erklärt der Züricher Gletscherforscher Matthias Huss der taz. Für 2023 werde der drittwärmste Sommer und der zweitstärkste Rückgang seit Messbeginn verzeichnet. Es gab zwar vereinzelt Schneefälle im Sommer, diese schmolzen jedoch laut SKK meist wieder rasch.
Durch die beiden Extremjahre in Folge kam es zum Zerfall einzelner Gletscherzungen, viele kleine Gletscher verschwanden komplett. Einige Messungen mussten bereits eingestellt werden, da Gletscher zu klein und durch freigelegtes Geröll zu gefährlich wurden. „Lokal bedeutet das einen Anstieg von Steinschlag, Fluten, also Naturgefahren“, sagt Huss.
Das könne etwa ein Problem für Wanderer, Bergsteiger:innen und Siedlungen sein. Regional hätten die Gletscher vor allem einen Einfluss auf die Wasserverfügbarkeit in trockenen, heißen Jahren. „Solange sie da sind, können sie durch Schmelze Wasser genau dann beitragen, wenn es benötigt wird“, so der Experte. Doch diese Rolle ginge bald verloren, betont Huss. Global seien Gletscher stattdessen mitverantwortlich für den Anstieg des Meeresspiegels.
Bedrohung durch den Klimawandel
„Da sind die Schweizer Gletscher fast unbedeutend, aber in Kombination mit allem Eis der Erde dennoch von Bedeutung“, warnt Huss. Auch der Weltklimarat (IPCC) nannte in seinem im Februar 2022 veröffentlichten Sachstandsbericht das weltweite Abschmelzen von Eis und Schnee als eine der zehn größten Bedrohungen durch den Klimawandel.
„Wenn wir das Pariser Abkommen einhalten und sich die Temperaturen nach 2050 stabilisieren, dürfte etwa ein Drittel des Schweizer Gletschereises erhalten bleiben“, schrieb Huss bereits im Jahresbericht 2022 der Akademien der Wissenschaften Schweiz.
Bei ungebremster Erwärmung würden niedrig gelegene Gletscher wie in den Alpen bis zum Ende dieses Jahrhunderts rund 80 Prozent ihrer Masse einbüßen, prognostizierte der IPCC 2019 in einem Sonderbericht über die Ozeane und die weltweiten Eis- und Schneevorkommen.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen