Warnung in Schweizer Studie: Gletscher schmelzen immer schneller
Das Eisvolumen in den Schweizer Alpen ist in nur zwei Jahren um mehr als 10 Prozent geschrumpft. Gletscherforschende sind besorgt.
2022 sei das schlimmste Jahr für die Schweizer Gletscher seit Aufzeichnungsbeginn gewesen, so die SKK. Zwar sei der Sommer von 2003 bislang der wärmste gewesen, im Winter habe es jedoch viel geschneit, „sodass die gesamte Schmelze geringer war“, erklärt der Züricher Gletscherforscher Matthias Huss der taz. Für 2023 werde der drittwärmste Sommer und der zweitstärkste Rückgang seit Messbeginn verzeichnet. Es gab zwar vereinzelt Schneefälle im Sommer, diese schmolzen jedoch laut SKK meist wieder rasch.
Durch die beiden Extremjahre in Folge kam es zum Zerfall einzelner Gletscherzungen, viele kleine Gletscher verschwanden komplett. Einige Messungen mussten bereits eingestellt werden, da Gletscher zu klein und durch freigelegtes Geröll zu gefährlich wurden. „Lokal bedeutet das einen Anstieg von Steinschlag, Fluten, also Naturgefahren“, sagt Huss.
Das könne etwa ein Problem für Wanderer, Bergsteiger:innen und Siedlungen sein. Regional hätten die Gletscher vor allem einen Einfluss auf die Wasserverfügbarkeit in trockenen, heißen Jahren. „Solange sie da sind, können sie durch Schmelze Wasser genau dann beitragen, wenn es benötigt wird“, so der Experte. Doch diese Rolle ginge bald verloren, betont Huss. Global seien Gletscher stattdessen mitverantwortlich für den Anstieg des Meeresspiegels.
Bedrohung durch den Klimawandel
„Da sind die Schweizer Gletscher fast unbedeutend, aber in Kombination mit allem Eis der Erde dennoch von Bedeutung“, warnt Huss. Auch der Weltklimarat (IPCC) nannte in seinem im Februar 2022 veröffentlichten Sachstandsbericht das weltweite Abschmelzen von Eis und Schnee als eine der zehn größten Bedrohungen durch den Klimawandel.
„Wenn wir das Pariser Abkommen einhalten und sich die Temperaturen nach 2050 stabilisieren, dürfte etwa ein Drittel des Schweizer Gletschereises erhalten bleiben“, schrieb Huss bereits im Jahresbericht 2022 der Akademien der Wissenschaften Schweiz.
Bei ungebremster Erwärmung würden niedrig gelegene Gletscher wie in den Alpen bis zum Ende dieses Jahrhunderts rund 80 Prozent ihrer Masse einbüßen, prognostizierte der IPCC 2019 in einem Sonderbericht über die Ozeane und die weltweiten Eis- und Schneevorkommen.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei VW
Massiver Gewinneinbruch bei Volkswagen
VW-Vorstand droht mit Werksschließungen
Musterknabe der Unsozialen Marktwirtschaft
Verfassungsgericht entscheidet
Kein persönlicher Anspruch auf höheres Bafög
Kamala Harris’ „Abschlussplädoyer“
Ihr bestes Argument
Zu viel Methan in der Atmosphäre
Rätsel um gefährliches Klimagas gelöst
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott